Aktuelle Ausschreibungen
Alternativer Medienpreis
Ausgezeichnet werden Medienschaffende, die die Welt kritisch und aus einer ungewohnten Perspektive betrachten.
Ausschreibung | 2023 - nur für Eigenbewerbungen |
Turnus | jährlich |
Gründung | 2000 |
Zielgruppe | alle, die journalistisch tätig sind bei nicht kommerziellen und klassischen Medien; bei Medien, die sich aus neuen sozialen Bewegungen entwickelt haben; bei Medien, die mit ihrer Arbeit emanzipatorische Ziele verfolgen |
Medium | Print, Hörfunk, Fernsehen, Online/Multimedia (Podcasts, Blogs, Audio-, Videoformate), Crossmedia in Deutschland, Österreich, der Schweiz ... (deutschsprachig) |
Dotierung | insgesamt 2.500 Euro für Kategorien Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung, Zukunft (je 500 Euro) |
Stifter | Nürnberger Medienakademie e.V., seit 2009 zusammen mit Stiftung Journalistenakademie, unterstützt aktuell u.a. durch Kulturreferat der Stadt Nürnberg, Die Zweite Aufklärung e.V., HTWK Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung |
Ansprechpartner | Stiftung Journalistenakademie |
Adresse | Renatastraße 41, D-80634 München |
Telefon | +49 89 1675106 |
info@journalistenakademie.de | |
Website | https://www.alternativer-medienpreis.de |
Preisträger 2022
Serie aus 15 Artikeln, Oberbayerisches Volksblatt
Nachwuchspreis
Landleiden, Die Zeit
Lebenswerk
"Der gebürtige Franke steht ebenso wie sein Blatt für Solidität, Wahrhaftigkeit und Verlässlichkeit. Spekulationen und sensationsheischende Schlagzeilen sind ihm ein Gräuel."
Journalist des Jahres
"Es ist eine ungewöhnliche journalistische Laufbahn: Schon mit 15 Jahren schrieb Christof Gertsch über Sport. Die grossen, populären Disziplinen interessierten ihn aber kaum, seine Leidenschaft waren seit jeher die Nebenschauplätze, die Randsportarten, die Geschichten abseits der grossen Stadien. Im ständigen Kampf um Platz auf den Zeitungsseiten entwickelte er sein Talent für die grossen Texte. Heute gilt er als einer der besten Reporter des Landes."
Chefredaktion
"Zum zweiten Mal nach 2018 ist die WOZ-Redaktionsleitung zur „Chefredaktion des Jahres“ gekürt worden."
Das Gefühl der Geborgenheit. Eine Radiogeschichte über das Leben im Kinderheim, WDR 5/kiraka, 22.03.2020
Anerkennungspreis
Hannes soll kein Russe werden, Doku-Podcast (siebenteilig) veröffentlicht am 16.07.2021 bei Audible