Zum Hauptinhalt springen

Alle Preisträger

Preisträger des Awards: "Private-Medienpreis"

2022

3. Preis: Westhoff Benjamin
Foto: No shipping, no shopping
Sonderpreis: Wallhorn Gerd
Foto: Außergewöhnliches Wahllokal
Nachwuchspreis: Schröder Daniel
Foto: Schwein gehabt
Mayer-Glaser Christine und Glaser Dietmar
"Heuer musste passend zum Ehrengast Spanien der Satz 'Ohne Nova klingt der Bossa spanisch mehr wie Hossa-Hossa' in einem deutschsprachigen Medium untergebracht werden. Sie zimmerten den Satz in einen Eulenfalterbericht."
Print: Köckritz Angela
Lieb und teuer, Die Zeit
Sonderthema: Kretzl Helmut
Kein Ständchen für R2D2, Salzburger Nachrichten
Digital: Mann Claudia, Zötsch Julia und Zaunschirm Hannah
Was geht - reich werden mit Krypto?, Kleine Zeitung/News-Format "Was geht?", produziert für Canal+

2021

Sonderpreis: Milatz Marvin
Sonderpreis an Milatz, NDR: "Er arbeitet als Datenjournalist an der Schnittstelle von Recherche und Datenanalyse und generiert mit Methoden der Programmierung Wissen, das sich auf klassischem Weg nicht recherchieren lässt. Milatz überzeugt, indem er sich den Geschichten hinter nüchternen Daten auf eine authentische, unverblümte und systematisch recherchierte Weise nähert. Das gelingt ihm besonders gut im Rabiat-Beitrag 'Infokrieger - Die neuen rechten Medienmacher'. Aber auch die STRG_F-Reportage 'Smart Speaker: Wobei Alexa, Siri & Co. heimlich mithören' beeindruckte."
Wirtschaftsjournalist des Jahres: Salewski Christian
"Seit Jahren macht der 41-Jährige herausragenden, innovativen, investigativen Wirtschaftsjournalismus. Mit 'Sneakerjagd' hat er das gerade wieder unter Beweis gestellt. Mit seinem Projekt 'Flip' schafft er den Spagat zwischen Zukunft und Gegenwart und zeigt verständlich an vielen (Recherche-)Beispielen, wie eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft funktionieren kann. Die Cum-Ex-Recherchen, an denen er lange Zeit beteiligt war, haben in Hamburg zu einem Untersuchungsausschuss geführt." (Salewski, Flip, NDR, Zeit)
Unternehmen: Nienhaus Lisa
"Lisa Nienhaus bereichert das Wirtschaftsressort immer wieder mit guten Ideen und einer klugen Themenwahl. Ihre Texte bieten Lesevergnügen und regen zum Nachdenken an." (Nienhaus, Die Zeit)
Verbraucher/Finanzen: Tenhagen Hermann-Josef
"Hermann-Josef Tenhagen weiß, wie man Geld sparen kann, und teilt dieses Wissen. Er zeigt seinen Lesern auch, dass die Finanzwelt gar nicht so schwer zu verstehen ist, wie viele irrtümlicherweise glauben." (Tenhagen, Finanztip)
Wirtschaftspolitik/Gesellschaft: Gersemann Olaf
"Olaf Gersemann sortiert die Corona-Zahlen angenehm unideologisch und beweist sich als unbestechlicher Chronist der Corona-Pandemie. Sein Twitterfeed gehört zum Besten, Schnellsten, Analytischsten zum Thema." (Gersemann, Welt, Welt am Sonntag)
Redaktion des Jahres: Finanztip
"Hermann-Josef Tenhagen hat 'Finanztip' in wenigen Jahren zu einem hervorragenden journalistischen Angebot aufgebaut, das auf unterschiedlichen Kanälen rund eine Dreiviertelmillion Leser erreicht."
2. Preis Hörfunk: Weber Ernst
Die Planung des letzten Umzugs. Wie die Salzburger Baugruppen "Silberstreif" und "Gut Überdacht" gemeinschaftliches Wohnen im Alter organisieren wollen, Ö1/Moment
3. Preis Hörfunk: Peterlik Clara
Arbeiten in der Pension - Über die Zeit nach dem Ende der Arbeit, Ö1/Saldo
Hörfunk: Dehnenkamp Nele
Beistand ohne Grenzen: Unterwegs mit muslimischen Notfallseelsorgern in Ludwigsburg, SWR 2
Lokaljournalismus: Troue Ulrike und Fischer Frauke
Wir in Bremen, Serie im Weser-Kurier
Publikumspreis: Drotschmann Mirko
"Der Journalist Drotschmann alias MrWissen2go ist einer der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube und erklärt in seinem Kanal spannendes Allgemeinwissen. In der Folge 'Unser Wald stirbt vor unseren Augen" berichtet er fundiert und verständlich, warum die Wälder in Deutschland massiv bedroht sind und wie wir sie noch retten können."
1. Preis: Lang Anna-Sophia
Justiz an der Corona-Front, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2020 (zum Thema: Pandemiebewältigung in Hessen)
2. Preis: Hanack Peter und Team
Corona. Was kommt, was bleibt?, Frankfurter Rundschau, 26.06. bis 31.08.2021 (neunteilige Serie)

2020

1. Preis: Löffler Lea
Quo vadis, Sportdeutschland?, Deutschlandfunk, 16.08.2020
2. Preis: Plank Lisa
Stillstand in den Sportvereinen, Passauer Neue Presse, 14.11.2020
3. Preis: Xanke Sebastian
Wenn die Lunge plötzlich nicht mehr mitmacht, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, 03.12.2020
Video Unterhaltung: Gonnard Christel und Rocafull Pauline
Classe Unique, France Télévisions, France 3
Audio kurz: Voegeli Peter
Zittau - mitten in Europa aber nicht mitten in der EU, SRF

2019

Reportage national: Feldmann Julian
"Ende November 2018 gelang Feldmann (mit Robert Bongen für Panorama) ein Interviewscoop: ein Gespräch mit dem ehemaligen SS-Mann und verurteilten Kriegsverbrecher Karl M. ('Ich bereue nichts'). Dies und seine langjährigen Recherchen in der rechten Szene (aktuell im Mordfall Lübcke) machten ihn zur Zielscheibe von Rechtsextremisten, die NPD rief zur Demonstration gegen ihn auf. Dass Feldmann trotzdem an dem Thema dranbleibt, gerade als freier Journalist, verdient höchste Anerkennung." (Feldmann, freier Autor, NDR)
Reportage regional: Iskandar Katharina
"Sie ist eine Journalistin für extreme Fälle: Ob rechtsradikale Umtriebe in der Frankfurter Polizei oder islamistische Terroristen in Südhessen - sie fällt stets durch hartnäckige Recherche auf, gepaart mit einer wohltuend kühlen, klaren Schreibe in aufgeregten Zeiten. So deckte die Polizeireporterin der Rhein-Main-Ausgabe der FAZ unbekannte Verbindungen zum NSU auf und wandte sich gegen Einzelfall-Vermutungen. Auch wie sie im Kasseler Mordfall Lübcke recherchierte und die Informationen analysierte, zeugt von großer Sorgfalt."
Team: Erb Sebastian, Nabert Alexander, Schulz Daniel, Schmidt Christina (Lead-Autorin), Kaul Martin
Hannibals Schattenarmee, taz
Print - überregional: Anyaogu Isaac, Kumar Ankush und Sorge Petra
Vergiftetes Dorf, Der Spiegel
Print - regional: Opresnik Miriam
Arbeiten im Alter (7-teilige Serie), HA
Fernsehen - Kurzbeitrag: Wolf Sabina
Sicherheitsnische: Smarte Haushaltsgeräte, BR (Red. Carl-Hermann Diekmann, Sebastian Hanisch)

2018

1. Preis Print: Hannes Grassegger
Jenseits von Gut und Börse, Magazin des Tages-Anzeigers
1. Preis TV: Team Rundschau des SRF
50 Jahre Rundschau, Schweizer Fernsehen SRF
Ehrenpreis 1: Erich Gerbl
Indexriesen am Drücker, Bilanz
Ehrenpreis 2: Gerald Hosp
Was Finanzanalysen tatsächlich wert sind, Neue Zürcher Zeitung

2017

Charlotte Parnack
Der Straßenkampf, Die Zeit/Dossier

2016

1. Preis Reportage: Jörg Tegelhütter
Der goldene Reiter aus Horb, NDR 2, 09.08.2016
2. Preis Reportage: Holger Dahl und Philipp Hofmeister
EM-Viertelfinale Elfmeterschießen, ARD-Hörfunkwellen, 02.07.2016
1. Preis Beiträge: Martin Seidemann
Usain Bolt, der schnellste Karneval von Rio, ARD-Hörfunkwellen, 15.08.2016
2. Preis Beiträge: Tim Brockmeier
If I can make it there, ARD-Hörfunkwellen, 29.08.2016
1. Preis: Alexander Kobs
Diagnose ALS, NDR-Sportclub, 25.09.2016
2. Preis: Markus Harm
"FIFA", ZDF, 24.02.2016
Hörfunkpreis I: Christian Hinkelmann, Sharon Welzel (Autoren)
Auschwitz-Stolpersteine. Stolpern gegen das Vergessen, in: NDR/N-Joy
Doku, Reportage, Feature, Magazin (lang): Güner Yasemin Balci
Der Jungfrauenwahn, ZDF
Doku, Reportage, Feature, Magazin (kurz): Gábor Halász
Bangladesch: Die mutigen Surferinnen von Cox's Bazar, ARD
Print/Online: Veronika Dolna
Die Kinder vom Blindenheim, NEWS
Frank Krause
"music tag" - die App ermöglicht das Entdecken und Hinterlegen neuer Songs und Geschichten überall auf der Welt
3. Preis: Astrid Viciano
Schämt euch nicht, stern viva
Sonderpreis: Carolin Strohbehn
Heile Welt hinter Mauern, Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier
Hörfunk: Regine Hauch
Ein Heim für dicke Menschen - mehr als nur Abspecken, WDR 5, 03.06.2016
Hauptpreis ex aequo: Volker Barth
Gift im Acker - Glyphosat, die unterschätze Gefahr?, Fernsehbeitrag in: WDR/Die Story

2015

deutscher Beitrag: Marie-Astrid Langer
Amerika sperrt seine Kinder weg, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2015
Foto: Tilo Wiedensohler
(Camera 4)
Stefan Hantzschmann
Angekommen? (Flüchtlings-Serie), Rhein-Zeitung, 14.03.2015

2011

1. Preis: Sonja Kulkarni
Im Spiegel der Pferde
2. Preis: Tina Naber
World Wide Taste

2009

Hauptpreis: Christian Schwägerl
Essay "Faule Kredite", 20. Oktober 2008, Der Spiegel
Nachwuchspreis: Sabine Gusbeth
Artikel "Soziales Netzwerk", Mai 2009, EURO
Bernd Schmitt

2006

1. Preis: Sigrid Ditsch
2. Preis (geteilt): Marie-Christine Werner, Axel Höfel
2. Preis (geteilt): Thomas Diehl

2005

Humorvolle Berichterstattung: Hermann Unterstöger
Das "Streiflicht" - Vom Plunder zum Wunder, Süddeutsche Zeitung, 6.10.1995
Fotografische Autorenleistung: Yang Yankang
Der lange Marsch zum lieben Gott, Geo 04/2004
Lebenswerk: Peter Scholl-Latour
"Nur wenige verkörpern das Idealbild des weltläufigen rasenden Reporters wie er", so stern-Chefredakteur Andreas Petzold, der auch Mitglied der Hauptjury ist. "Aber allein mit diesem Klischee würde man Scholl-Latour nicht gerecht: Er versteht es, trefflich zu beobachten, Ereignisse aufs Wesentliche zu fokussieren und manchmal unbequeme Analysen zu entwickeln", sagt Petzold zur Begründung.
3. Preis (geteilt): Krass Sebastian
Am Ende der Sackgasse, Süddeutsche Zeitung

2004

3. Preis: Kristina Maroldt
Themenseite "Helfer im Hintergrund", Sächsische Zeitung, 15.08.2004
Serienpreis: Lutz Würbach, Heidi Pohle
Der Esel, der auf Rosen geht, Mitteldeutsche Zeitung, Lokalredaktion Halle, 17. Januar - 22. März 2004
1. Preis (viergeteilt): Dreßlein Detlef
Der Sinn des Leben, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Münchner Ausgabe
1. Preis (viergeteilt): Moorstedt Tobias
Der alte Mann und der Zaun, Süddeutsche Zeitung

2002

Fernsehen: Theo Lange, Lilly Benecke, Stefan Kunze, Andree Thorwarth
„Maischberger”, n-tv vom 15.05.2001 (von Pierer)
Fernsehen: Volker Wilms, Bettina Hildebrand u. a.
"„Berlin Mitte"", ZDF vom 03.05.2001 („Zu faul, zu krank, zu alt: Sozialstaat vor der Wende”)"
Hörfunk: Gerhard Schröder
„Requiem auf eine Währung - Das Ende der Mark”, Deutschlandfunk vom 23.12.2001
Förderpreis Medienkompetenz Professional: jetzt.de - Das Jugendmagazin der Südeutschen Zeitung im Internet, Magazin Verlagsgesellschaft SZ
Website des Jugendmagazins der Süddeutschen Zeitung. Konzept und Redaktion: Fabrice Braun und Timm Klotzek. Geschäftsführung: Rudolf Spindler. Redaktionsleitung: Timm Klotzek. Ltd. Online-Redakteur: Fabrice Braun. Grafik: Thomas Kartsolis. Internetadresse: www.jetzt.de.
Publikumspreis: Was guckst Du?!, SAT.1
Idee/Konzeption: ColumbiaTristar Film und Fernseh Produktions GmbH. Online-Redaktionsleitung: Sylvia Hartmann. Gestaltung/Technische Umsetzung: sixxpac communications, Köln. Internetadresse nicht mehr verfügbar.

2001

TV: n-tv.de
Preis für die Online-Redaktion. Internetadresse: www.n-tv.de.

1999

Maxim Biller, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Karin Großmann, Sächsische Zeitung
Joachim Käppner, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt

1994

Monika Wellershaus
jahrelange Einbindung ökologischer Themen bei Deutschlandsender, Stimme der DDR und Jugendradio DT 64 unter schwierigsten Bedingungen und großem persönlichen Einsatz
Redaktion Ozon
"kontinuierliche Entwicklung zur ökologieorientieren Reihe / Nachfolge der zuvor verbotenen Sendereihe ""Kreisläufe"", Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Potsdam"