Alle Preisträger
Preisträger des Awards: "Deutsch-Polnischer Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis"
2024
Print: Rabij Marek
Języki obce, Tygodnik Powszechny
Języki obce, Tygodnik Powszechny
Hörfunk: Aster von Ernst-Ludwig und Schrum Anja
Ausbeutung auf der Autobahn - Trucker aus Osteuropa, SWR
Ausbeutung auf der Autobahn - Trucker aus Osteuropa, SWR
Fernsehen: Zabrzynski Katharina
Was wurde aus dem deutschen Rentnerdorf in Polen?, Team Kowalski rbb
Was wurde aus dem deutschen Rentnerdorf in Polen?, Team Kowalski rbb
Neue journalistische Formate: Forreiter Kacper und Motyka Patryk
Kaszubi, Mozaika Polska, Onet Reportaże
Kaszubi, Mozaika Polska, Onet Reportaże
Lokaljournalismus in der Grenzregion: Kościańska Magdalena und Medycki Mieczysław
Gerhard Richter – kim jest najsłynniejszy bogatynianin?, Telewizja Bogatynia
Gerhard Richter – kim jest najsłynniejszy bogatynianin?, Telewizja Bogatynia
2023
Print: Kojzar Katarzyna
Reportage: Der Fluss fließt und stirbt. Ist der Kampf um die Oder zum Scheitern verurteilt?
Reportage: Der Fluss fließt und stirbt. Ist der Kampf um die Oder zum Scheitern verurteilt?
Hörfunk: von Aster Ernst-Ludwig und Schrum Anja
Das Leben nach der Flucht – Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen, Deutschlandfunk/Sendung: Hintergrund
Das Leben nach der Flucht – Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen, Deutschlandfunk/Sendung: Hintergrund
Fernsehen: Wierzuk Arkadiusz
Deutsche Dilemmata, Magazin: Czarno na białym auf tvn24
Deutsche Dilemmata, Magazin: Czarno na białym auf tvn24
Neue journalistische Formate: Hentsch Franziska, Kumpfe Petra, Sikora Tomasz, Lühmann Holger, Wolter Peggy, Nuck Roman, Schmidt Stefan
"Der deutsche Juror für diese Kategorie sagte über den Siegerbeitrag Wege aus der Krise - Wie machen es die Nachbarn?: herausgekommen ist eine beeindruckende Team-Leistung zu einem Thema, das bis heute niemanden kalt lässt. Hier wurden die Möglichkeiten einer klassischen Website eindrucksvoll genutzt, ein echtes Themenpaket ist entstanden."
"Der deutsche Juror für diese Kategorie sagte über den Siegerbeitrag Wege aus der Krise - Wie machen es die Nachbarn?: herausgekommen ist eine beeindruckende Team-Leistung zu einem Thema, das bis heute niemanden kalt lässt. Hier wurden die Möglichkeiten einer klassischen Website eindrucksvoll genutzt, ein echtes Themenpaket ist entstanden."
Lokaljournalismus in der Grenzregion: Pojnar Mateusz
"Die Geschichtsstunde an der Grenze zeigt sehr gut, wie viel Arbeit den Nachbarn Deutschland und Polen noch bevorsteht – Arbeit, die zu gegenseitigem Verständnis, Vertrauen, aber auch zu einer wirksameren Zusammenarbeit führen wird."
"Die Geschichtsstunde an der Grenze zeigt sehr gut, wie viel Arbeit den Nachbarn Deutschland und Polen noch bevorsteht – Arbeit, die zu gegenseitigem Verständnis, Vertrauen, aber auch zu einer wirksameren Zusammenarbeit führen wird."
2022
Print: Grajewski Łukasz und Seufert Jonas
Die wahren Kosten des Spargels, Wochenzeitschrift "Tygodnik Powszechny" und Portal BuzzFeed News Deutschland
Die wahren Kosten des Spargels, Wochenzeitschrift "Tygodnik Powszechny" und Portal BuzzFeed News Deutschland
Hörfunk: Rebzda Marta und Modestowicz Waldemar
Jemand wartet auf sie, Theater des Polnischen Rundfunks im Ersten Programm des Polnischen Rundfunks
Jemand wartet auf sie, Theater des Polnischen Rundfunks im Ersten Programm des Polnischen Rundfunks
Fernsehen: Szaniawska-Schwabe Magdalena und Laska Reinhard
Das globalisierte Päckchen: Was der Amazon-Erfolg wirklich kostet, ZDF/frontal
Das globalisierte Päckchen: Was der Amazon-Erfolg wirklich kostet, ZDF/frontal
Multimedia: García-Ajofrín Lola, Baca-Pogorzelska Karolina, Bloch Marta, Alekseeva Julia, Berezowski Marek, Michrowski Tadeusz, Idrees Anas, Alsheikh Ali, Górnicka Anna, Górnicki Jakub, Budnik Andrzej, Olejniczak Zuzanna, Kliks Piotr, Barrios Lorena, Kurek Grzegorz
Projekt des Journalistenkollektiv Outriders "Visum nach nirgendwo"
Projekt des Journalistenkollektiv Outriders "Visum nach nirgendwo"
Sonderpreis: Wobst Bettina
Zoff im Tagebau Turów - Gräbt Polen anderen das Wasser ab?, MDR und arte
Zoff im Tagebau Turów - Gräbt Polen anderen das Wasser ab?, MDR und arte
2021
Print: Świerczyńska Katarzyna
Manfred kam, um sich die Haare schneiden zu lassen, Ralf kaufte Socken. Osinów ist wieder eine Stadt von Weltrang, Magazyn TVN24 auf dem Nachrichtenportal TVN24.pl
Manfred kam, um sich die Haare schneiden zu lassen, Ralf kaufte Socken. Osinów ist wieder eine Stadt von Weltrang, Magazyn TVN24 auf dem Nachrichtenportal TVN24.pl
Hörfunk: Marciniak Victoria
David gegen Goliath? Zwei Länder, zwei Medienrechte, eine Klage, Radio Micro-Europa
David gegen Goliath? Zwei Länder, zwei Medienrechte, eine Klage, Radio Micro-Europa
Fernsehen: Lehmann Elisabeth und Sieradzka Monika
Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer, MDR, Redaktion "Geschichte und Dokumentationen", und Deutsche Welle
Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer, MDR, Redaktion "Geschichte und Dokumentationen", und Deutsche Welle
Multimedia: Schwertner Janusz, Olczykowski Daniel, Serafin Dawid, Motyka Patryk, Bachowski Michał, Korzeniowski Paweł, Jurasz Witold
Wir trocknen aus, Onet.pl und Noizz.pl
Wir trocknen aus, Onet.pl und Noizz.pl
Sonderpreis: Kijek Karolina
Lebendig gerupftes Hähnchen. Der Braunkohletagebau will sich erweitern, Duży Format, Gazeta Wyborcza Wrocław
Lebendig gerupftes Hähnchen. Der Braunkohletagebau will sich erweitern, Duży Format, Gazeta Wyborcza Wrocław
2020
Print: Puto Kaja
Christus anstelle der Brücke am Dreiländereck, Gazeta Wyborcza - 89-Magazin
Christus anstelle der Brücke am Dreiländereck, Gazeta Wyborcza - 89-Magazin
Hörfunk: Zerwe Malgorzata
Deutschpolnischeuropäisch - Die Identitäten der Magdalena Parys, Deutschlandfunk, Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur
Deutschpolnischeuropäisch - Die Identitäten der Magdalena Parys, Deutschlandfunk, Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur
Fernsehen: Bittner Heike
Gestrandet in Berlin - Polen holt obdachlose Landsleute zurück, Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion Osteuropa und Dokumentationen
Gestrandet in Berlin - Polen holt obdachlose Landsleute zurück, Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion Osteuropa und Dokumentationen
Multimedia: Frenzel Veronica und Szymanska-Medina Agata
Alle für eine, Spiegel Multimedia
Alle für eine, Spiegel Multimedia
Sonderpreis: Horbacz Agata und Zabrzynski Katharina
Ohne Polen läuft hier nix, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt an der Oder
Ohne Polen läuft hier nix, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt an der Oder
2019
Print: Ptak Urszula
Uchodzcze dzieci duzo rozumieja, Krytyka Polityczna
Uchodzcze dzieci duzo rozumieja, Krytyka Polityczna
Hörfunk: Rauschenberger Pia
Fahrraddiebe - Folge 4, Deutschlandfunk Nova
Fahrraddiebe - Folge 4, Deutschlandfunk Nova
Fernsehen: Steger Natalie, Drzewiecka Milena
Gott - Ehre - Vaterland. Polens Nationalisten marschieren, Phoenix Dokumentationen
Gott - Ehre - Vaterland. Polens Nationalisten marschieren, Phoenix Dokumentationen
Multimedia: Bienvenu Helene, Strek Kasia
Polnische Jugend: Karriere unter Tage, Cafébabel - das Europamagazin
Polnische Jugend: Karriere unter Tage, Cafébabel - das Europamagazin
Sonderpreis: Jurgiel Malgorzata
W domu mówimy po polsku, Redakcja publicystyki, Polskie Radio Szczecin S.A.
W domu mówimy po polsku, Redakcja publicystyki, Polskie Radio Szczecin S.A.
2018
Print: Jacek Harlukowicz
Jestem patriota: Sieg heil!, Gazeta Wyborcza/Duzy Format
Jestem patriota: Sieg heil!, Gazeta Wyborcza/Duzy Format
Hörfunk: Jan Pallokat
Erzfeind oder Partner? Das zerrissene Deutschland-Bild der Polen, RBB-ARD-Studio Warschau und RBB Inforadio
Erzfeind oder Partner? Das zerrissene Deutschland-Bild der Polen, RBB-ARD-Studio Warschau und RBB Inforadio
Fernsehen: Ingo Dell
Die Karawane der Pflegerinnen, MDR Geschichte, Dokumentationen und Osteuropa
Die Karawane der Pflegerinnen, MDR Geschichte, Dokumentationen und Osteuropa
Multimedia/Online: Ewelina Karpinska-Morek
Z niej juz jest Niemka, Interia/Fakty und Deutsche Welle
Z niej juz jest Niemka, Interia/Fakty und Deutsche Welle
Sonderpreis: Friederike Witthuhn und Peter Schmidt
Pomerania - Deutsch-polnisches Grenzfest, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Nordmagazin/Land und Leute
Pomerania - Deutsch-polnisches Grenzfest, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern Nordmagazin/Land und Leute
2017
Print: Rainer Schulze
Der zerbrochene Spiegel, FAZ/Rhein-Main
Der zerbrochene Spiegel, FAZ/Rhein-Main
Hörfunk: Conrad Lay
Eine Stadt, die sich nicht mehr fremd ist, Breslau/Wroclaw: Drei Generationen erzählen, SWR 2/Literatur und Feature
Eine Stadt, die sich nicht mehr fremd ist, Breslau/Wroclaw: Drei Generationen erzählen, SWR 2/Literatur und Feature
Fernsehen: Dagmar Wittmers
Als Zwangsarbeiter auf dem Lande schuften, NDR Kultur und Dokumentationen
Als Zwangsarbeiter auf dem Lande schuften, NDR Kultur und Dokumentationen
Sonderpreis: Monika Ilowska-Walkowiak
Chodza ulicami ludzie ..., Radio Zachód S.A., Kultura
Chodza ulicami ludzie ..., Radio Zachód S.A., Kultura
2016
Print: Emilia Smechowski
Ich bin wer, den du nicht siehst, taz am Wochenende
Ich bin wer, den du nicht siehst, taz am Wochenende
Hörfunk: Tilla Fuchs
New York, New York oder Neues aus der alten Heimat, SR2 Kulturradio
New York, New York oder Neues aus der alten Heimat, SR2 Kulturradio
Fernsehen: Marek Tomasz Pawlowski und Malgorzata Walczak
Dotkniecie aniola (Vom Wunder des Überlebens), TVP Redaktion Form Dokumentalnych und WDR PG Dokumentation
Dotkniecie aniola (Vom Wunder des Überlebens), TVP Redaktion Form Dokumentalnych und WDR PG Dokumentation
Sonderpreis: Kinga Woloszyn-Kowanda und Krzysztof Czajka
Kowalski & Schmidt, TVP Wroclaw/RBB
Kowalski & Schmidt, TVP Wroclaw/RBB
2015
Print: Magdalena Grzebalkowska
Spiewac, hitlerówy, in: Duzy Format (Reporterbeilage der Gazeta Wyborcza)
Spiewac, hitlerówy, in: Duzy Format (Reporterbeilage der Gazeta Wyborcza)
Hörfunk: Tomasz Sikora, Roman Nuck und Tomás Kopecký
Dowodiczek Osobisticzek, czyli Nowy Realizm Graniczny, in: Polskie Radio Wroclaw
Dowodiczek Osobisticzek, czyli Nowy Realizm Graniczny, in: Polskie Radio Wroclaw
Fernsehen: Åse Svenheim Drivenes
Mama arbeitet im Westen - Eine Kindheit in Polen, MDR
Mama arbeitet im Westen - Eine Kindheit in Polen, MDR
Sonderpreis "Journalismus in der Grenzregion": Joanna und Krzysztof Skonieczny
Mala Polka ze Staffelde, Radio Stettin
Mala Polka ze Staffelde, Radio Stettin
2014
Print: Karolina Golimowska, Daniel Tkatch
Jetzt bin ich also deutsch, The Germans
Jetzt bin ich also deutsch, The Germans
Hörfunk: Mariusz Borsiak
Düsseldorf - Warszawa: troche ponad godzine, Polskie Radio Olsztyn
Düsseldorf - Warszawa: troche ponad godzine, Polskie Radio Olsztyn
Fernsehen: Rosalia Romaniec
Meine Familie und der Spion - eine Geschichte aus dem Kalten Krieg, ARD "Geschichte im Ersten", WDR Dokumentation u. Gesellschaft
Meine Familie und der Spion - eine Geschichte aus dem Kalten Krieg, ARD "Geschichte im Ersten", WDR Dokumentation u. Gesellschaft
Sonderpreis "Journalismus in der Grenzregion": Anne Holzschuh, André Kartschall, Olaf Sundermeyer, Sabine Tzitschke
Hart an der Grenze, rbb-Fernsehen/Aktuelle Fragen
Hart an der Grenze, rbb-Fernsehen/Aktuelle Fragen
2013
Print: Nikola Sellmair
Mein Großvater hätte mich erschossen, stern
Mein Großvater hätte mich erschossen, stern
Hörfunk: Cezary Galek
Nowa Amerika, Radio Zachód
Nowa Amerika, Radio Zachód
Fernsehen: Matthias Frickel
Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit - Wer war Bruno Schulz?, Deutsche Welle
Auf der Suche nach der verlorenen Kindheit - Wer war Bruno Schulz?, Deutsche Welle
Sonderpreis: Michal Kokot
Jak niemiecki elektryk zarazil nas radoscia (Wie ein deutscher Elektriker uns mit seiner Freude angesteckt hat), Gazeta Wyborcza Wroclaw
Jak niemiecki elektryk zarazil nas radoscia (Wie ein deutscher Elektriker uns mit seiner Freude angesteckt hat), Gazeta Wyborcza Wroclaw
2012
Print: Konrad Schuller
Der neue Schlesier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der neue Schlesier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hörfunk: Jolanta Rudnik
Tutaj, here, hier, Radio Koszalin
Tutaj, here, hier, Radio Koszalin
Fernsehen: Markus Frenzel
Löcknitz: Zuwanderungsparadies und NPD-Hochburg, ARD/Fakt
Löcknitz: Zuwanderungsparadies und NPD-Hochburg, ARD/Fakt
2011
Print: Rafal Wos
Polska szkola inwestowania szturmuje niemiecka twierdze (Die Polnische Investitionsschule stürmt die Festung Deutschland), Dziennik Gazeta Prawna
Polska szkola inwestowania szturmuje niemiecka twierdze (Die Polnische Investitionsschule stürmt die Festung Deutschland), Dziennik Gazeta Prawna
Hörfunk: Marianne Wendt, Christian Schiller
Morgen sind wir glücklich - Die sozialistische Idealstadt Nowa Huta, SWR 2
Morgen sind wir glücklich - Die sozialistische Idealstadt Nowa Huta, SWR 2
Fernsehen: Eva Maria Schmidt
Avanti Polonia - Warschaus Weg nach Westen, 3sat
Avanti Polonia - Warschaus Weg nach Westen, 3sat
2010
Print: Adam Zadworny
Usedom oder der Wilde Westen, Gazeta Wyborcza
Usedom oder der Wilde Westen, Gazeta Wyborcza
Hörfunk: Andra Joeckle
Krakau mit Händen und Füßen, Deutschlandradio Kultur
Krakau mit Händen und Füßen, Deutschlandradio Kultur
Fernsehen: Jacek Kubiak, Klaus Salge
Eine blonde Provinz, rbb/arte
Eine blonde Provinz, rbb/arte
2009
Print: Wlodzimierz Nowak
Auf der anderen Seite der Briefmarke, Gazeta Wyborcza
Auf der anderen Seite der Briefmarke, Gazeta Wyborcza
Fernsehen: Martin Schöne, Tobias Gohlis
Tod in Breslau - Crime time: Marek Krajewski, ZDF-Infokanal
Tod in Breslau - Crime time: Marek Krajewski, ZDF-Infokanal
Hörfunk: Alicja Kulik
Am Anfang gab es nur einen Traum, Polskie Radio Olsztyn
Am Anfang gab es nur einen Traum, Polskie Radio Olsztyn
2008
Print: Renate Meinhof
Die wundersame Welt der Waschkraft, Süddeutsche Zeitung
Die wundersame Welt der Waschkraft, Süddeutsche Zeitung
Fernsehen: Andrzej Klamt
Dreiländereck, ZDF-Theaterkanal
Dreiländereck, ZDF-Theaterkanal
Hörfunk: Katarina Bader
Herr Hronowski und ich - eine deutsch-polnische Freundschaft, SWR2
Herr Hronowski und ich - eine deutsch-polnische Freundschaft, SWR2
2007
Print: Tina Veihelmann
Zwei Ufer eines Flusses, Zeitungsverlag Freitag in Berlin
Zwei Ufer eines Flusses, Zeitungsverlag Freitag in Berlin
Fernsehen: Andrzej Kisiel
Paul Robien. Vater der Grünen, TVP 3 in Stettin (Szczecin), Kösliner Abteilung (Oddzial Koszalinski)
Paul Robien. Vater der Grünen, TVP 3 in Stettin (Szczecin), Kösliner Abteilung (Oddzial Koszalinski)
Hörfunk: Tomasz Sikora
Vom Kinderbrei bis zum Untergrundradio, Polnisches Radio Breslau (Wroclaw)
Vom Kinderbrei bis zum Untergrundradio, Polnisches Radio Breslau (Wroclaw)
2006
Fernsehen: Peter Onneken
25 Tage in Europa - Polen, hr Fernsehen
25 Tage in Europa - Polen, hr Fernsehen
Hörfunk: Philip Banse
Pension Büchler - Deutsche Arbeitslose und polnische Wanderarbeiter Tür an Tür, Südwestrundfunk
Pension Büchler - Deutsche Arbeitslose und polnische Wanderarbeiter Tür an Tür, Südwestrundfunk
Hörfunk: Waclaw Stawny
"… erhängt auf Befehl des Führers …", Polskie Radio
"… erhängt auf Befehl des Führers …", Polskie Radio
2005
Print: Christoph von Marschall
Das Nest der Präsidenten, Der Tagesspiegel
Das Nest der Präsidenten, Der Tagesspiegel
Print: Adam Soboczynski
Glänzende Zeiten, Die Zeit
Glänzende Zeiten, Die Zeit
Hörfunk: Cezary Galek
Was ist in Spremberg geschehen?, Radio Zachod, Zielona Gora
Was ist in Spremberg geschehen?, Radio Zachod, Zielona Gora
2004
Print: Magdalena Grzebalkowska, Bogdan Kunach
Czerwone znamie (Das rote Muttermal), Gazeta Wyborcza
Czerwone znamie (Das rote Muttermal), Gazeta Wyborcza
Hörfunk: Stephanie von Oppen
Das Kindermädchen Wladja (Feature), Südwestrundfunk
Das Kindermädchen Wladja (Feature), Südwestrundfunk
Fernsehen: Ute Badura
Schlesiens Wilder Westen, Norddeutscher Rundfunk
Schlesiens Wilder Westen, Norddeutscher Rundfunk
2003
Print: Ewa Maria Slaska
Ein Lob für die Lumpenbourgeoisie, Newsweek
Ein Lob für die Lumpenbourgeoisie, Newsweek
Hörfunk: Andrzej Winiszewski
Auf dem Müll der besseren Menschen, Radio Zachod, Zielona Gora
Auf dem Müll der besseren Menschen, Radio Zachod, Zielona Gora
Fernsehen: Maria Zmarz-Koczanowicz
Kinder der Revolution, ARTE G.E.I.E. und TVP 2
Kinder der Revolution, ARTE G.E.I.E. und TVP 2
2002
Print: Beata Maciejewska
Ein Ende, ein Anfang, Breslau - Wroclaw, Gazeta Wyborza, Wroclaw
Ein Ende, ein Anfang, Breslau - Wroclaw, Gazeta Wyborza, Wroclaw
Hörfunk: Wojtek Mroz, Anja Schrum
Ackern für Europa - die polnischen Landwirte und die EU-Osterweiterung, Deutschlandfunk
Ackern für Europa - die polnischen Landwirte und die EU-Osterweiterung, Deutschlandfunk
Fernsehen: Trevor Peters
Nah an Polen - doch weit weg, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern
Nah an Polen - doch weit weg, NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern
Sonderpreis für Nachwuchsjournalisten: Alicja Schatton
Jugendmagazin aus Oppeln (Alicja Schatton, TV-Redaktion Schlesien Journal Jung)
Jugendmagazin aus Oppeln (Alicja Schatton, TV-Redaktion Schlesien Journal Jung)
2001
Print: Helga Hirsch
Bestraft, ohne schuldig zu sein, Die Welt
Bestraft, ohne schuldig zu sein, Die Welt
Print: Jaroslaw Golawski, Andrzej Krajewski
Stawka wieksza niz PRL (Einsatz größer als die VRP)
Stawka wieksza niz PRL (Einsatz größer als die VRP)
Hörfunk: Jolanta Rudnik
Pod jednym Bogiem (Unter demselben Gott)
Pod jednym Bogiem (Unter demselben Gott)
Hörfunk: Cezary Galek
Niemcy wacaja na swoje (Die Deutschen kehren zurück)
Niemcy wacaja na swoje (Die Deutschen kehren zurück)
Fernsehen: Edyta Brzozowska
Kowalski trifft Schmidt, zweisprachiges deutsch-polnisches Magazin, ORB und polnisches Fernsehen TVP
Kowalski trifft Schmidt, zweisprachiges deutsch-polnisches Magazin, ORB und polnisches Fernsehen TVP
Fernsehen: Matthias Frickel
Ein Traum an der Oder - Die Universität als Brücke nach Europa, Deutsche Welle
Ein Traum an der Oder - Die Universität als Brücke nach Europa, Deutsche Welle
1999
Print: Jan Christoph Wiechmann
"Das verdrängte Verbrechen" und "Ein Mörder in Weiß", Stern
"Das verdrängte Verbrechen" und "Ein Mörder in Weiß", Stern
Print: Sandra Dassler, Regina Dachowna
grenzüberschreitendes Projekt, das sich historischen und aktuellen, regionalen Problemen widmet, Lausitzer Rundschau bzw. Gazeta Lubuska
grenzüberschreitendes Projekt, das sich historischen und aktuellen, regionalen Problemen widmet, Lausitzer Rundschau bzw. Gazeta Lubuska
Hörfunk: Angelika Stangneth
gemeinsame Radiosendung "Radio Pomerania" in deutscher und polnischer Fassung, NDR1, Radio MV, Polskie Radio Szczecin
gemeinsame Radiosendung "Radio Pomerania" in deutscher und polnischer Fassung, NDR1, Radio MV, Polskie Radio Szczecin
Hörfunk: Ernst-Ludwig von Aster, Wojtek Mroz
Schilf oder Schifffahrt, Grenzgänger Journalistenbüro
Schilf oder Schifffahrt, Grenzgänger Journalistenbüro
Fernsehen: Enrico Demurray
Leben nach der Flut, ORB
Leben nach der Flut, ORB
Fernsehen: Tomasz Orlicz
Beiträge über die Künstler Theodor von Gosen und Markus von Gosen, Polnisches Fernsehen TVP
Beiträge über die Künstler Theodor von Gosen und Markus von Gosen, Polnisches Fernsehen TVP
1998
Print: Kai A. Struthoff
Bitterer Wodka und süße Küsse in Witnica, Märkische Oderzeitung
Bitterer Wodka und süße Küsse in Witnica, Märkische Oderzeitung
Print: Barbara Stankiewicz
Lody z bita piana (Eis mit Schaum), Gazeta Opolska
Lody z bita piana (Eis mit Schaum), Gazeta Opolska
Hörfunk: Donata Kaman
Krakau vis à vis (Feature), Bayerischer Rundfunk
Krakau vis à vis (Feature), Bayerischer Rundfunk
Hörfunk: Czeslawa Borowik
Niemcy (Die Deutschen), Reportage, Radio Lublin
Niemcy (Die Deutschen), Reportage, Radio Lublin
Fernsehen: Inga Bruns
Spendenregen oder Badengehen, Hessischer Rundfunk
Spendenregen oder Badengehen, Hessischer Rundfunk
Fernsehen: Tadeusz Litowczenko
Powrot Bismarcka (Bismarcks Rückkehr), Reportage
Powrot Bismarcka (Bismarcks Rückkehr), Reportage
1997
Print: Wlodzimierz Kalicki
Artikelserie "Dlugie pojednanie" (Die lange Versöhnung), Gazeta Wyborcza, sowie Interview mit dem Kulturattaché des deutschen Konsulats in Wroclaw
Artikelserie "Dlugie pojednanie" (Die lange Versöhnung), Gazeta Wyborcza, sowie Interview mit dem Kulturattaché des deutschen Konsulats in Wroclaw
Print: 15 Nachwuchsjournalisten der Evangelischen Journalistenschule Berlin
Reader "Einsichten 3"
Reader "Einsichten 3"
Hörfunk: Aleksandra Michalek-Tycner
Groby dla wrogow (Die Gräber für die Feinde), Reportage im 1. Programm des Polnischen Rundfunks
Groby dla wrogow (Die Gräber für die Feinde), Reportage im 1. Programm des Polnischen Rundfunks
Hörfunk: Verena Elisabeth Längle
Porträt der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska
Porträt der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska
Fernsehen: Sebastian Fikus
Sendereihe "Oberschlesien Journal" im öffentlich-rechtlichen Fernsehen TVP Katowice
Sendereihe "Oberschlesien Journal" im öffentlich-rechtlichen Fernsehen TVP Katowice
Fernsehen: Holger Trzeczak
Schleichweg oder Trampelpfad (filmische Beobachtungen an der Frankfurter Stadtbrücke), Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB)
Schleichweg oder Trampelpfad (filmische Beobachtungen an der Frankfurter Stadtbrücke), Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB)