Alle Preisträger
Preisträger des Awards: "DGA-Journalistenpreis"
2022
Hörfunk Anerkennungspreis : Nagiller Juliane
Das System 24-Stunden-Betreuung, Ö1-"Radiokolleg"
Das System 24-Stunden-Betreuung, Ö1-"Radiokolleg"
2021
Gesamtsieger und Foto: Ploberger Helmut
Foto "Bitte 2 m Abstand halten", OÖ Nachrichten
Foto "Bitte 2 m Abstand halten", OÖ Nachrichten
Fernsehen: Lehmann Elisabeth und Sieradzka Monika
Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer, MDR, Redaktion "Geschichte und Dokumentationen", und Deutsche Welle
Kinderraub der Nazis - Die vergessenen Opfer, MDR, Redaktion "Geschichte und Dokumentationen", und Deutsche Welle
2020
3. Preis Online: Bondolfi Sibilla, Pisani Carlo, Rihs Daniel
Dank Digitalisierung in den Bergen leben und arbeiten, SWI swissinfo.ch
Dank Digitalisierung in den Bergen leben und arbeiten, SWI swissinfo.ch
Multimedia: Frenzel Veronica und Szymanska-Medina Agata
Alle für eine, Spiegel Multimedia
Alle für eine, Spiegel Multimedia
Sonderpreis: Horbacz Agata und Zabrzynski Katharina
Ohne Polen läuft hier nix, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt an der Oder
Ohne Polen läuft hier nix, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt an der Oder
2019
Print: Haaß Sabine
Mein Arzt und ich, Diabetes Ratgeber, Januar 2019
Mein Arzt und ich, Diabetes Ratgeber, Januar 2019
2018
Wirtschaft: Rafael Buschmann und Michael Wulzinger
"Sie sind die treibenden Kräfte von Football Leaks. Den Autoren ist durch ihre Enthüllungen im Spiegel nicht nur ein weltweiter Scoop gelungen, sondern auch der Nachweis, dass moderne Berichterstattung die Ressortgrenzen sprengt und Wirtschaft, Sport und Politik verbindet. Der Kern ihrer Geschichten: Sie demaskierten die fragwürdige Praxis im Milliardengeschäft um den Fußball. Seit Herbst läuft die zweite große Welle an Storys. ..."
"Sie sind die treibenden Kräfte von Football Leaks. Den Autoren ist durch ihre Enthüllungen im Spiegel nicht nur ein weltweiter Scoop gelungen, sondern auch der Nachweis, dass moderne Berichterstattung die Ressortgrenzen sprengt und Wirtschaft, Sport und Politik verbindet. Der Kern ihrer Geschichten: Sie demaskierten die fragwürdige Praxis im Milliardengeschäft um den Fußball. Seit Herbst läuft die zweite große Welle an Storys. ..."
Kultur: Julia Encke
"Sie hat dieses Jahr mehrfach bewiesen, wie wichtig Investigativrecherche auch im Feuilleton sein kann. Etwa mit ihrer Arbeit über sexuellen Missbrauch im Umkreis von Dichter Stefan George und die Rolle seines 'pädagogischen Eros' im Dunstkreis der Odenwaldschule. Und als Rowohlt-Chefin Barbara Laugwitz kurzerhand gegen Florian Illies ausgetauscht wurde, war sie anfangs die Einzige, die die augenscheinliche Sehnsucht nach einer 'charismatischen Verlegerfigur' der anderen Kommentatoren kritisch befragte und die Misogynie eines 'boys networks' offenlegte."
"Sie hat dieses Jahr mehrfach bewiesen, wie wichtig Investigativrecherche auch im Feuilleton sein kann. Etwa mit ihrer Arbeit über sexuellen Missbrauch im Umkreis von Dichter Stefan George und die Rolle seines 'pädagogischen Eros' im Dunstkreis der Odenwaldschule. Und als Rowohlt-Chefin Barbara Laugwitz kurzerhand gegen Florian Illies ausgetauscht wurde, war sie anfangs die Einzige, die die augenscheinliche Sehnsucht nach einer 'charismatischen Verlegerfigur' der anderen Kommentatoren kritisch befragte und die Misogynie eines 'boys networks' offenlegte."
2017
1. Preis Print: Christoph Lenz
Die Bauland-Affäre von Bundesrat Parmelin, Blick
Die Bauland-Affäre von Bundesrat Parmelin, Blick
1. Preis: Ulrike Gehring
Betrifft: Gefährliche Bluttransfusionen - Was hilft gegen das Risiko?, Film im SWR
Betrifft: Gefährliche Bluttransfusionen - Was hilft gegen das Risiko?, Film im SWR
2016
Sonderpreis: Andreas Kölbl
Wo landet unser Müll? (13-teilinge Artikelserie), Waiblinger Zeitung
Wo landet unser Müll? (13-teilinge Artikelserie), Waiblinger Zeitung
2015
Hans Hoff
Hans Hoff "hat bei seiner Kritik über Fernsehen - sowohl so, wie es auf dem Bildschirm wirkt, als auch über die Produktionsbedingungen immer die vielfältigen Hintergründe im Blick", so die Jury. Dabei urteile er, "mit Engagement und mit einer mitunter polemischen Haltung, über die sich oft streiten, die sich aber immer klar erkennen lässt. Überschriften wie 'Günther Jauch befreit das Erste (von sich selbst)' - das ist Hans Hoff pur."
Hans Hoff "hat bei seiner Kritik über Fernsehen - sowohl so, wie es auf dem Bildschirm wirkt, als auch über die Produktionsbedingungen immer die vielfältigen Hintergründe im Blick", so die Jury. Dabei urteile er, "mit Engagement und mit einer mitunter polemischen Haltung, über die sich oft streiten, die sich aber immer klar erkennen lässt. Überschriften wie 'Günther Jauch befreit das Erste (von sich selbst)' - das ist Hans Hoff pur."
2007
Print Wochen-/Monatspublikationen: Markus Feldenkirchen
Eins plus eins = null, Der Spiegel 38/2006
Eins plus eins = null, Der Spiegel 38/2006
2003
Print: Renate Rauch
Vor Gericht, Kolumne, Berliner Zeitung/Magazin
Vor Gericht, Kolumne, Berliner Zeitung/Magazin
Print: Jeanette Kießling
Serie von Gerichtsreportagen, Asphalt Magazin GmbH
Serie von Gerichtsreportagen, Asphalt Magazin GmbH
1990
Print: Walter Michler
"Afrika – ein Sozialfall? und ""Hilfe, die in Schulden stürzt"", Kosmos"
"Afrika – ein Sozialfall? und ""Hilfe, die in Schulden stürzt"", Kosmos"