Alle Preisträger
Preisträger des Awards: "CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa"
2022
3. Preis: Tönnesmann Jens
Mut zur Insolvenz, Die Zeit für Unternehmer
Mut zur Insolvenz, Die Zeit für Unternehmer
Audio: Hommer Jörg
Angriff aus dem Netz, SWR
Angriff aus dem Netz, SWR
Video: Schlosser Patrizia
xHamster: Wer steckt hinter der Pornoplattform?, NDR
xHamster: Wer steckt hinter der Pornoplattform?, NDR
Klartext überregional: Ratzesberger Pia
Rente in Deutschland: Werde ich im Alter arm sein?, Süddeutsche Zeitung
Rente in Deutschland: Werde ich im Alter arm sein?, Süddeutsche Zeitung
Nachwuchspreis ex aequo: Gaigl Bruno
Aufbruch in der Nacht, Burda-Schule/Focus
Aufbruch in der Nacht, Burda-Schule/Focus
Nachwuchs-Sonderpreis: Kanning Julia, KAS
"Pflegen, um zu bleiben", Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit diesem Sonderpreis wird gleichzeitig das Kursmagazin der Konrad-Adenauer-Stiftung gewürdigt, in dem der Artikel erschienen ist.
"Pflegen, um zu bleiben", Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit diesem Sonderpreis wird gleichzeitig das Kursmagazin der Konrad-Adenauer-Stiftung gewürdigt, in dem der Artikel erschienen ist.
Dürnberg Simona
Reiches Land - arme Frauen?, NDR, 30.08.2021
Reiches Land - arme Frauen?, NDR, 30.08.2021
2021
3. Preis Gründung: Hosan Bastian
Reich und bald auch sexy, Business Punk
Reich und bald auch sexy, Business Punk
1. Preis Industrie: Niggehoff Lars-Thorben und Wischmeyer Nils
Die Doppelstrategie, Journalistenbüro dreimaldrei
Die Doppelstrategie, Journalistenbüro dreimaldrei
2. Preis Industrie: Fanta Alexander und Laufer Daniel
Wie Huawei seine Angestellten in Europa kontrolliert, netzpolitik.org
Wie Huawei seine Angestellten in Europa kontrolliert, netzpolitik.org
3. Preis Industrie: Berger Eliana und Geisler Hendrik
Die Entdeckung der Umwelt, Kölner Stadtanzeiger
Die Entdeckung der Umwelt, Kölner Stadtanzeiger
1. Preis: Klemenz Franziska
Und dann kippt es plötzlich, saechsische.de, 25.01.2021
Und dann kippt es plötzlich, saechsische.de, 25.01.2021
2. Preis: Langhans Katrin mit Co-Rechercheurinnen Achinger Eva und Wetter Ann-Kathrin
Riskante Dosis, buzzfeed.de, 16.12.2020
Riskante Dosis, buzzfeed.de, 16.12.2020
3. Preis: Niemeyer Aaron
So gefährlich sind Würzburger Corona-Leugner, mainpost.de, 08.02.2021
So gefährlich sind Würzburger Corona-Leugner, mainpost.de, 08.02.2021
2020
1. Preis Existenzgründer/Start-ups: Scherer Katja und Uckersiefer Ulrich
Start-up: Ich mach' mein Ding, WDR Nachrichten
Start-up: Ich mach' mein Ding, WDR Nachrichten
2. Preis Existenzgründer/Start-ups: Klauth Jan
Vom Studienabbrecher zum eigenen Chef, Die Welt
Vom Studienabbrecher zum eigenen Chef, Die Welt
3. Preis Existenzgründer/Start-ups: Mau Katharina
Zwei Münchner Jungs bauen gerade eine alternative deutsche Autofirma auf, Krautreporter
Zwei Münchner Jungs bauen gerade eine alternative deutsche Autofirma auf, Krautreporter
Sonderpreis Nachwuchs: Klauth Jan
Vom Studienabbrecher zum eigenen Chef, Die Welt
Vom Studienabbrecher zum eigenen Chef, Die Welt
2. Preis: Rieger Jenni
Ey, Herr Stober! Ein Lehrer kämpft um jedes Kind, SWR-Fernsehen/betrifft
Ey, Herr Stober! Ein Lehrer kämpft um jedes Kind, SWR-Fernsehen/betrifft
2. Preis: Sitarek Jens
Die Odyssee des Amir Khoja, Hohenloher Tagblatt
Die Odyssee des Amir Khoja, Hohenloher Tagblatt
Hauptpreis: Locatelli Luca
Preis an den italienischen Fotografen für seine Serie "Future Studies".
Preis an den italienischen Fotografen für seine Serie "Future Studies".
Newcomer: Fonseca Gonçalo
Preis an den portugiesischen Fotografen für seine Serie "New Lisbon".
Preis an den portugiesischen Fotografen für seine Serie "New Lisbon".
Mayer Gregor
(dpa, Belgrad/Budapest)
(dpa, Belgrad/Budapest)
Hauptpreis ex aequo: Maitlis Emily
Auszeichnung der BBC-Journalistin, "die durch ihre Profession und durch ihre persönliche Haltung in herausragender und beeindruckender Weise die Werte einer Institution verkörpert, die den deutschen Rundfunk der Nachkriegszeit und seine Journalisten tief geprägt haben: Unabhängigkeit, kritische Distanz zu Staat und Parteien, Überparteilichkeit".
Auszeichnung der BBC-Journalistin, "die durch ihre Profession und durch ihre persönliche Haltung in herausragender und beeindruckender Weise die Werte einer Institution verkörpert, die den deutschen Rundfunk der Nachkriegszeit und seine Journalisten tief geprägt haben: Unabhängigkeit, kritische Distanz zu Staat und Parteien, Überparteilichkeit".
1. Preis: Hock Martin
Die Nachwuchsaktien haben den Anschluss verloren, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Nachwuchsaktien haben den Anschluss verloren, Frankfurter Allgemeine Zeitung
2. Preis: Wischmeyer Niels
Wir sind dann mal weg, brand eins
Wir sind dann mal weg, brand eins
3. Preis: Riepl Ludwig
Attraktiver Mittelstand, Euro Spezial
Attraktiver Mittelstand, Euro Spezial
Print: Coen Amrai und Meier Nicola
Im Wartezimmer eines Arztes ... Rekonstruktion eines tödlichen Versäumnisses, Die Zeit/Dossier, 25.04.2019
Im Wartezimmer eines Arztes ... Rekonstruktion eines tödlichen Versäumnisses, Die Zeit/Dossier, 25.04.2019
Hörfunk: Petzold Ulrike
Commandante Rodolfo - der Partisan aus Bremen, Radio Bremen Zwei, 07.09.2019
Commandante Rodolfo - der Partisan aus Bremen, Radio Bremen Zwei, 07.09.2019
Fernsehen: Kailouli Nadia und Schreijäg Jonas
Die Reise der Sea-Watch, NDR/Panorama - die Reporter, 23.07.2019
Die Reise der Sea-Watch, NDR/Panorama - die Reporter, 23.07.2019
2018
Chefredakteurin: Julia Bönisch
"Als Chefredakteurin von sz.de schärft sie die Medienmarke digital und treibt Paid Content voran. Die Zahl der verkauften E-Paper hat sich in fünf Jahren auf rund 66.400 (IVW, III/2018) mehr als verdreifacht."
"Als Chefredakteurin von sz.de schärft sie die Medienmarke digital und treibt Paid Content voran. Die Zahl der verkauften E-Paper hat sich in fünf Jahren auf rund 66.400 (IVW, III/2018) mehr als verdreifacht."
Newcomerin: Maria Exner
"Maria Exner gibt sich mit den Möglichkeiten des klassischen Journalismus nicht zufrieden. Die stellvertretende zeit.de-Chefredakteurin arbeitet mit an den steigenden digitalen Abo-Erlösen. Zudem verantwortet sie die Zukunftsevent-Reihe Z2X und die Leser-Aktion 'Deutschland spricht'."
"Maria Exner gibt sich mit den Möglichkeiten des klassischen Journalismus nicht zufrieden. Die stellvertretende zeit.de-Chefredakteurin arbeitet mit an den steigenden digitalen Abo-Erlösen. Zudem verantwortet sie die Zukunftsevent-Reihe Z2X und die Leser-Aktion 'Deutschland spricht'."
Lebenswerk: Friede Springer
"Vor mehr als drei Jahrzehnten begann der Aufstieg von Friede Springer zur Herrscherin über den Axel Springer Verlag. Heute steht das Unternehmen so gut da wie nur wenige in der Branche."
"Vor mehr als drei Jahrzehnten begann der Aufstieg von Friede Springer zur Herrscherin über den Axel Springer Verlag. Heute steht das Unternehmen so gut da wie nur wenige in der Branche."
Hörfunk - Große Wirtschaftssendung: Stefan Schmid
Bargeld ade? Wie wir künftig bezahlen, BR (Red. Frank Müller)
Bargeld ade? Wie wir künftig bezahlen, BR (Red. Frank Müller)
Fernsehen - Große Wirtschaftssendung: Hans Koberstein
Geheimakte VW - Wie die Regierung den Konzern schützt, ZDF (Red. Hilde Buder-Monath, Claudia Ruete)
Geheimakte VW - Wie die Regierung den Konzern schützt, ZDF (Red. Hilde Buder-Monath, Claudia Ruete)
Fernsehen - Kurzbeitrag: Julia Cruschwitz
Indonesische Arbeitskräfte, MDR (Red. Anja Riediger)
Indonesische Arbeitskräfte, MDR (Red. Anja Riediger)
Innovation: Carolyn Braun, Marcus Pfeil, Björn Erichsen, Jakob Vicari und Bertram Weiß
Die Superkühe, WDR
Die Superkühe, WDR
1. Preis Text: Bastian Berbner und Henning Sußebach
In Braunschweig machen 48 Prozent der Schüler Abitur. In Cloppenburg 18 Prozent. Wie kann das sein?, Die Zeit, 15.03.2018
In Braunschweig machen 48 Prozent der Schüler Abitur. In Cloppenburg 18 Prozent. Wie kann das sein?, Die Zeit, 15.03.2018
2. Preis Text: Johannes Böhme
Sorgenkinder, Süddeutsche Zeitung Magazin, 07.07.2017
Sorgenkinder, Süddeutsche Zeitung Magazin, 07.07.2017
3. Preis Text: Björn Stephan
"Die wittern deine Schwäche!" - Eine Woche im Lehrerzimmer einer Brennpunktschule, Die Zeit, 01.03.2018
"Die wittern deine Schwäche!" - Eine Woche im Lehrerzimmer einer Brennpunktschule, Die Zeit, 01.03.2018
1. Preis Audio/Video/Multimedia: Alexander Kleider
Berlin Rebel High School, produziert von Dok-Werk Filmkooperative und Westdeutscher Rundfunk, Kinostart am 11.05.2017
Berlin Rebel High School, produziert von Dok-Werk Filmkooperative und Westdeutscher Rundfunk, Kinostart am 11.05.2017
2. Preis Audio/Video/Multimedia: Sandra Sperber und Yasemin Yüksel
Plötzlich Lehrer - Wie Quereinsteiger Lücken stopfen, Spiegel Online/Podcast "Stimmenfang", 01.02.2018
Plötzlich Lehrer - Wie Quereinsteiger Lücken stopfen, Spiegel Online/Podcast "Stimmenfang", 01.02.2018
3. Preis Audio/Video/Multimedia: Christine Werner
Ohne Zwang und ohne Noten. Was bringt freies Lernen?, SWR 2 Wissen, 24.03.2018
Ohne Zwang und ohne Noten. Was bringt freies Lernen?, SWR 2 Wissen, 24.03.2018
Kurzbeitrag: Christine Roskopf
Was glaubst du? - Wenn Religionen gemeinsam lernen, Das Erste, 17.06.2017 (produziert von tvision und Westdeutscher Rundfunk)
Was glaubst du? - Wenn Religionen gemeinsam lernen, Das Erste, 17.06.2017 (produziert von tvision und Westdeutscher Rundfunk)
1. Preis: Pascale Müller und Stefania Prandi
Vergewaltigt auf Europas Feldern / Er kommt am Abend, Buzzfeed News / Correctiv, 30.04.2018
Vergewaltigt auf Europas Feldern / Er kommt am Abend, Buzzfeed News / Correctiv, 30.04.2018
2. Preis: Frederik Bombosch
Station 37 ist überall, Berliner Zeitung, 28./29.04.2018
Station 37 ist überall, Berliner Zeitung, 28./29.04.2018
3. Preis: Rayk Anders und Patrick Stegemann
Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz, produziert von der Kooperative Berlin für funk, erschienen am 26. April 2018
Lösch Dich! So organisiert ist der Hass im Netz, produziert von der Kooperative Berlin für funk, erschienen am 26. April 2018
Spezial-Preis: Albrecht von Lucke
Lucke erhält den Preis als journalistischer Aufklärer. Er wird von der Jury "als Streiter für Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie" ausgezeichnet. Seine Analysen, so heißt es in der Jury-Begründung, sind von "hohem Raffinement und seine Kommentare sind Bollwerke gegen Rassismus und Rechtsextremismus".
Lucke erhält den Preis als journalistischer Aufklärer. Er wird von der Jury "als Streiter für Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie" ausgezeichnet. Seine Analysen, so heißt es in der Jury-Begründung, sind von "hohem Raffinement und seine Kommentare sind Bollwerke gegen Rassismus und Rechtsextremismus".
Newcomerpreis: Jonah Lemm
Im rechten Netz, Kölner Stadt-Anzeiger, 28.02.2018
Im rechten Netz, Kölner Stadt-Anzeiger, 28.02.2018
Medienprojektpreis: Docupy-Team (WDR/bildundtonfabrik)
Preis für die multimediale Aufarbeitung des Themas soziale Ungleichheit, s. auch Hashtags #docupy und #ungleichland (Team: Julia Friedrichs, Leonie Heling, Fabienne Hurst, Sara Lienemann, Eva Müller, Nora Nagel, Michael Schmitt, Andreas Spinrath)
Preis für die multimediale Aufarbeitung des Themas soziale Ungleichheit, s. auch Hashtags #docupy und #ungleichland (Team: Julia Friedrichs, Leonie Heling, Fabienne Hurst, Sara Lienemann, Eva Müller, Nora Nagel, Michael Schmitt, Andreas Spinrath)
Stipendium: Caitlin Chandler, Petra Sorge und Giacomo Zandonini
Die unsichtbare Grenze
Die unsichtbare Grenze
Stipendium: Maria-Mercedes Hering und Miriam Lenz
Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch: Verfasste Studierendenschaften in der Krise
Zwischen Mitbestimmung und Machtmissbrauch: Verfasste Studierendenschaften in der Krise
Stipendium: Ralf Hutter
Windstrom für Süddeutschland oder konzernfreundliche europäische Energiepolitik?
Windstrom für Süddeutschland oder konzernfreundliche europäische Energiepolitik?
1. Preis: Tilman Achtnich und Hanspeter Michel
Spiel ohne Grenzen, SWR/Die Story im Ersten
Spiel ohne Grenzen, SWR/Die Story im Ersten
2. Preis: Investigativteam von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung
crossmediale Produktion "Paradise Papers"
crossmediale Produktion "Paradise Papers"
3. Preis ex aequo: Christian Deker und Henning Wirtz
CFD Trading: Wer sind die YouTube-Typen, die dich reich machen wollen?, NDR-Rechercheformat STRG_F
CFD Trading: Wer sind die YouTube-Typen, die dich reich machen wollen?, NDR-Rechercheformat STRG_F
3. Preis ex aequo: Kerstin Mommsen
Leben ohne Plastik, Serie im Südkurier
Leben ohne Plastik, Serie im Südkurier
Nachwuchspreis: Svenja Beller
Leben am Rand, in: Der Freitag
Leben am Rand, in: Der Freitag
Gold: Barbara Bachmann
Sex, Lügen und YouTube, Reportagen, 06.04.2017
Sex, Lügen und YouTube, Reportagen, 06.04.2017
Silber: Ann-Katrin Müller
Vater unser, Der Spiegel, 30.12.2017
Vater unser, Der Spiegel, 30.12.2017
Bronze ex aequo: Nora Gantenbrink
Ein ganzes Leben, Stern, 17.08.2017
Ein ganzes Leben, Stern, 17.08.2017
Bronze ex aequo: Johannes Böhme
Sorgenkinder, Süddeutsche Zeitung Magazin, 07.07.2016
Sorgenkinder, Süddeutsche Zeitung Magazin, 07.07.2016
Kreative Umsetzung: Team 22 der Axel Springer Akademie
Alyom, Syriens Kinder, das Giftgas & wir, eigenständiges Web-Projekt auf www.alyom.de, 01.12.2017 (Team 22: Laura Johanna Aha, Jasmina Deshmeh, Isabell Finzel, Kilian Gaffrey, Florian Gehm, Angelique Geray, Philip Kaleta, Kaja Klapsa, Tanja Koch, Jana Kolbe, Gerrit Lagenstein, Marie-Julie May, Teresa Pfützner, Mohammed Rabie, David Schafbuch, Alena Struzh)
Alyom, Syriens Kinder, das Giftgas & wir, eigenständiges Web-Projekt auf www.alyom.de, 01.12.2017 (Team 22: Laura Johanna Aha, Jasmina Deshmeh, Isabell Finzel, Kilian Gaffrey, Florian Gehm, Angelique Geray, Philip Kaleta, Kaja Klapsa, Tanja Koch, Jana Kolbe, Gerrit Lagenstein, Marie-Julie May, Teresa Pfützner, Mohammed Rabie, David Schafbuch, Alena Struzh)
Investigative Recherche: Stefanie Dodt
Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur, ARD, 24.07.2017
Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur, ARD, 24.07.2017
Sonderpreis: Ján Kuciak (posthum)
Der Sonderpreis geht posthum an den im Februar 2018 ermordeten slowakischen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak. Kuciak war Redakteur im Investigativ-Team von aktuality.sk gewesen, das zu Ringier Axel Springer Slovakia gehört. Der 27-jährige Journalist wurde im Februar zusammen mit seiner Verlobten tot in ihrem Haus in der Slowakei aufgefunden.
Der Sonderpreis geht posthum an den im Februar 2018 ermordeten slowakischen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak. Kuciak war Redakteur im Investigativ-Team von aktuality.sk gewesen, das zu Ringier Axel Springer Slovakia gehört. Der 27-jährige Journalist wurde im Februar zusammen mit seiner Verlobten tot in ihrem Haus in der Slowakei aufgefunden.
1. Preis: Oliver Fischer, Martin Küper und Anja Meyer
Das Leben der Yassins - Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamilie, Serie in der Märkischen Allgemeinen
Das Leben der Yassins - Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamilie, Serie in der Märkischen Allgemeinen
2. Preis: Adrian Bartocha, Olaf Sundermeyer und Jan Wiese
Kriminelle Clans in Berlin, rbb/Kontraste
Kriminelle Clans in Berlin, rbb/Kontraste
3. Preis: Florian Flade
Recherchen zu Anis Amri, Die Welt
Recherchen zu Anis Amri, Die Welt
1. Preis Wort: Thorsten Drenkard
Der Schiri, das Sorgenkind (Drenkard, Leitung Lokalsport, Mittelbayerische Zeitung)
Der Schiri, das Sorgenkind (Drenkard, Leitung Lokalsport, Mittelbayerische Zeitung)
2. Preis Wort: Marc-André Landsiedel
Sittenverfall im Amateurfußball (Landsiedel, Volontär, Ruhr Nachrichten Werne)
Sittenverfall im Amateurfußball (Landsiedel, Volontär, Ruhr Nachrichten Werne)
3. Preis Wort: Tobias Dohr
Von Neuwittenbek nach Dessau (Dohr, Sportredakteur, Weser Kurier)
Von Neuwittenbek nach Dessau (Dohr, Sportredakteur, Weser Kurier)
1. Preis Bild: Sebastian Wells
Tiefflieger (Wells, Fotojournalist, Berliner Zeitung)
Tiefflieger (Wells, Fotojournalist, Berliner Zeitung)
2. Preis Bild: Sascha Fromm
Legend of Cross (Fromm, Fotograf, Thüringer Allgemeine, OZT, Thüringische Landeszeitung)
Legend of Cross (Fromm, Fotograf, Thüringer Allgemeine, OZT, Thüringische Landeszeitung)
3. Preis Bild: Matthias Lange
Torwartballett (Lange, Sportfotograf, Waldeckische Landeszeitung)
Torwartballett (Lange, Sportfotograf, Waldeckische Landeszeitung)
Strategiepreis: Thomas Fritzmeier
"Sportfutzi": Onlinemedium, das auf sozialen Netzwerken aktiv ist, aber auch für Print eingesetzt wird (Fritzmeier, Sportredakteur, Schongauer Nachrichten/Münchener Merkur)
"Sportfutzi": Onlinemedium, das auf sozialen Netzwerken aktiv ist, aber auch für Print eingesetzt wird (Fritzmeier, Sportredakteur, Schongauer Nachrichten/Münchener Merkur)
Projekte: Eva Thöne und Maria Feck
Ruaas Weg (Multimedia-Projekt), Spiegel Online
Ruaas Weg (Multimedia-Projekt), Spiegel Online
Print: Ann-Kathrin Eckhardt
Alles oder nichts, Süddeutsche Zeitung, 20.05.2017
Alles oder nichts, Süddeutsche Zeitung, 20.05.2017
Rebekka Bahr und Matthias Vogler
Bauernschlau und Powerfrau, NDR Fernsehen
Bauernschlau und Powerfrau, NDR Fernsehen
2017
2. Preis: Kai Biermann
Laudator Georg Löwisch über Kai Biermann, Zeit Online: "Er hat außergewöhnlich akribisch über den NSA-Untersuchungsausschuss berichtet: Ein Chronist, der aufklärt und der erklärt. Er dringt ins Dickicht der Geheimdienste vor und macht hochkomplizierte Strukturen anschaulich."
Laudator Georg Löwisch über Kai Biermann, Zeit Online: "Er hat außergewöhnlich akribisch über den NSA-Untersuchungsausschuss berichtet: Ein Chronist, der aufklärt und der erklärt. Er dringt ins Dickicht der Geheimdienste vor und macht hochkomplizierte Strukturen anschaulich."
3. Preis: Klaus Hillenbrand
Laudator Stephan-Andreas Casdorff über Hillenbrand, taz: "Die Fülle seiner Berichte über die letzten Prozesse gegen NS-Täter, ihre Tiefe und Qualität sowie seine Haltung zeichnen ihn aus und machen ihn des 'Langen Atems' würdig."
Laudator Stephan-Andreas Casdorff über Hillenbrand, taz: "Die Fülle seiner Berichte über die letzten Prozesse gegen NS-Täter, ihre Tiefe und Qualität sowie seine Haltung zeichnen ihn aus und machen ihn des 'Langen Atems' würdig."
Valerie Schönian
Valerie und der Priester (Blog)
Valerie und der Priester (Blog)
Bernhard "Ben" Blümel und Amy Musul
Schnitzeljagd - mit Christus um die Welt, Kinderkanal (Kika)
Schnitzeljagd - mit Christus um die Welt, Kinderkanal (Kika)
Fernsehen: Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier
Nordstadtkinder - Lutwi, in: WDR/Hier und Heute, 09.05.2016
Nordstadtkinder - Lutwi, in: WDR/Hier und Heute, 09.05.2016
Print: Björn Stephan
Klassenunterschied, in: SZ-Magazin 28/2016
Klassenunterschied, in: SZ-Magazin 28/2016
Print: Dialika Neufeld
Stiefvater Staat, in: Spiegel 7/2016
Stiefvater Staat, in: Spiegel 7/2016
Medienmanager: Rainer Esser
"Ausgehend vom Stammgeschäft startet der Geschäftsführer der Zeit-Verlagsgruppe permanent neue Aktivitäten und erschließt zusätzliche Geschäftsfelder für die Marke. 2017 etablierte er ein Bezahlmodell für zeit.de und das Abonnentenprogramm Freunde der Zeit."
"Ausgehend vom Stammgeschäft startet der Geschäftsführer der Zeit-Verlagsgruppe permanent neue Aktivitäten und erschließt zusätzliche Geschäftsfelder für die Marke. 2017 etablierte er ein Bezahlmodell für zeit.de und das Abonnentenprogramm Freunde der Zeit."
Chefredakteure: Wolfgang Krach und Kurt Kister
"In diesem Jahr überzeugte die Redaktion der Süddeutschen Zeitung durch zahlreiche investigative Recherchen. Das Führungsduo Wolfgang Krach und Kurt Kister hält den Mitarbeitern den Rücken frei."
"In diesem Jahr überzeugte die Redaktion der Süddeutschen Zeitung durch zahlreiche investigative Recherchen. Das Führungsduo Wolfgang Krach und Kurt Kister hält den Mitarbeitern den Rücken frei."
Newcomerin: Anna-Beeke Gretemeier
"Die Chefin von stern.de hat in einem atemberaubenden Tempo Karriere gemacht. Sie analysiert knallhart, aber führt mit Empathie - und lässt auch Fehler zu."
"Die Chefin von stern.de hat in einem atemberaubenden Tempo Karriere gemacht. Sie analysiert knallhart, aber führt mit Empathie - und lässt auch Fehler zu."
Lebenswerk: Hubert Burda
"Hubert Burda hat die Medienbranche in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Dabei hat er sich seine Neugierde bewahrt - und die Nase für gute Geschäftsideen."
"Hubert Burda hat die Medienbranche in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Dabei hat er sich seine Neugierde bewahrt - und die Nase für gute Geschäftsideen."
Hubert Wetzel
Drogen sind die neue Pest der USA, Süddeutsche Zeitung, 04.08.2017
Drogen sind die neue Pest der USA, Süddeutsche Zeitung, 04.08.2017
deutscher Beitrag: Roman Deininger
Sag die Wahrheit, Süddeutsche Zeitung, 22.04.2017
Sag die Wahrheit, Süddeutsche Zeitung, 22.04.2017
Journalist des Jahres: Markus Feldenkirchen
Aus der Jurybegründung: "Über wohl kein Stück wurde in den vergangenen Monaten so viel debattiert wie über Markus Feldenkirchens Porträt von Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf ... Dem erfahrenen Politikbeobachter gelang eine Geschichte, die den hektischen Politalltag überdauern wird, weil sie eine bisher kaum gekannte Transparenz des Politikbetriebs schuf. Die aufwändige Recherche und sorgfältige Erzählung seiner Schulz-Story 'Mannomannomann' über einen beispiellosen öffentlichen Höhenflug und Absturz beeindrucken und haben spannende Debatten ausgelöst auch über den Einfluss des Journalismus auf Politik."
Aus der Jurybegründung: "Über wohl kein Stück wurde in den vergangenen Monaten so viel debattiert wie über Markus Feldenkirchens Porträt von Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf ... Dem erfahrenen Politikbeobachter gelang eine Geschichte, die den hektischen Politalltag überdauern wird, weil sie eine bisher kaum gekannte Transparenz des Politikbetriebs schuf. Die aufwändige Recherche und sorgfältige Erzählung seiner Schulz-Story 'Mannomannomann' über einen beispiellosen öffentlichen Höhenflug und Absturz beeindrucken und haben spannende Debatten ausgelöst auch über den Einfluss des Journalismus auf Politik."
Chefredaktion national: Barbara Hans
"Hans steuert Spiegel Online seit Dezember 2016 mit klarem publizistischem Kompass durch schwieriges Fahrwasser: nicht zu laut, nicht zu schnell, mit der angemessenen Mischung aus Tiefgang und Verknappung, Offenheit und Transparenz. Im Wahljahr bereicherte ihre Redaktion mit neuen Konzepten, darunter Podcast und Snapchat-Formate. Zudem positionierte sie sich mit einem klugen, programmatischen Essay zu mehr Vielfalt in Redaktionen: 'Der Journalismus droht, seine Glaubwürdigkeit zu verspielen. Es wird Zeit für einen Kulturwandel', schrieb sie. Das geht alle an - nicht nur die Redaktionen an der Ericusspitze."
"Hans steuert Spiegel Online seit Dezember 2016 mit klarem publizistischem Kompass durch schwieriges Fahrwasser: nicht zu laut, nicht zu schnell, mit der angemessenen Mischung aus Tiefgang und Verknappung, Offenheit und Transparenz. Im Wahljahr bereicherte ihre Redaktion mit neuen Konzepten, darunter Podcast und Snapchat-Formate. Zudem positionierte sie sich mit einem klugen, programmatischen Essay zu mehr Vielfalt in Redaktionen: 'Der Journalismus droht, seine Glaubwürdigkeit zu verspielen. Es wird Zeit für einen Kulturwandel', schrieb sie. Das geht alle an - nicht nur die Redaktionen an der Ericusspitze."
Chefredaktion regional: Michael Bröcker
"Er ist der am stärksten digital denkende Chefredakteur und treibt unermüdlich Innovationen voran. Audience Engagement, Listening Center, eigene Alexa-Skills: Mit der Idee, auf Echtzeit und Empathie zu setzen, haben Bröcker und sein Team eine hauseigene Strategie gefunden, um den Spagat zwischen den Bedürfnissen der klassischen Zeitungsleser und den Anforderungen neuer Nutzungsgewohnheiten zu meistern. Auch inhaltlich spielte die 'Rheinische Post' 2017 in der Topliga: mehrfach als meistzitierte Regionalzeitung."
"Er ist der am stärksten digital denkende Chefredakteur und treibt unermüdlich Innovationen voran. Audience Engagement, Listening Center, eigene Alexa-Skills: Mit der Idee, auf Echtzeit und Empathie zu setzen, haben Bröcker und sein Team eine hauseigene Strategie gefunden, um den Spagat zwischen den Bedürfnissen der klassischen Zeitungsleser und den Anforderungen neuer Nutzungsgewohnheiten zu meistern. Auch inhaltlich spielte die 'Rheinische Post' 2017 in der Topliga: mehrfach als meistzitierte Regionalzeitung."
Politik: Robin Alexander
"Sein Buch 'Die Getriebenen: Merkel und die Flüchtlingspolitik' offenbart einen einzigartigen Blick in den Maschinenraum der Politik und ist mit die beste investigative Recherche des Jahres. Auch Robin Alexander selbst hat sich zu einer einzigartigen Stimme in den politischen Talkshows entwickelt: lustig, klug und erstaunlich ideologiefrei. Ein engagierter und reflektierender Hauptstadtjournalist, den die 'Welt' da hat."
"Sein Buch 'Die Getriebenen: Merkel und die Flüchtlingspolitik' offenbart einen einzigartigen Blick in den Maschinenraum der Politik und ist mit die beste investigative Recherche des Jahres. Auch Robin Alexander selbst hat sich zu einer einzigartigen Stimme in den politischen Talkshows entwickelt: lustig, klug und erstaunlich ideologiefrei. Ein engagierter und reflektierender Hauptstadtjournalist, den die 'Welt' da hat."
Wirtschaft: Kayhan Özgenc
"Der Investigativchef ließ sich von 'Fake News'-Vorwürfen aus dem VW-Konzern nicht aus dem Konzept bringen und berichtete auch in diesem Jahr wieder exklusiv über die Folgen nach dem Skandal um manipulierte Dieselmotoren. So deckte er unter anderem hohe Zahlungen für Ex-Vorstände auf. Auch beim Aldi-Nord-Imperium gab es kaum jemanden, der näher an den Entwicklungen und Familienstreitigkeiten um die Zukunft des Discounters dran gewesen wäre als Özgenc. Last, but not least musste Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon zurücktreten, nachdem Özgenc in der BamS über Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Steuerhinterziehung berichtete." (Özgenc, Bild am Sonntag)
"Der Investigativchef ließ sich von 'Fake News'-Vorwürfen aus dem VW-Konzern nicht aus dem Konzept bringen und berichtete auch in diesem Jahr wieder exklusiv über die Folgen nach dem Skandal um manipulierte Dieselmotoren. So deckte er unter anderem hohe Zahlungen für Ex-Vorstände auf. Auch beim Aldi-Nord-Imperium gab es kaum jemanden, der näher an den Entwicklungen und Familienstreitigkeiten um die Zukunft des Discounters dran gewesen wäre als Özgenc. Last, but not least musste Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon zurücktreten, nachdem Özgenc in der BamS über Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Steuerhinterziehung berichtete." (Özgenc, Bild am Sonntag)
Kultur: Nils Minkmar
"Im entscheidenden Jahr 2017, in dem Frankreichs Wahl über Zukunft oder Zerfall der EU entschied, begleitete er die Entwicklung des Landes, ohne sich auf politische Analyse zu beschränken: Er hat den Lesern die französische Gesellschaft und Kultur begreiflich gemacht. Wer ihn las, verstand, wieso Emmanuel Macron gewählt wurde. Seine Texte mündeten in dem kürzlich erschienenen großen Essay 'Das geheime Frankreich', ohne Zweifel der aktuell beste journalistische Text über unser Nachbarland." (Minkmar, Der Spiegel)
"Im entscheidenden Jahr 2017, in dem Frankreichs Wahl über Zukunft oder Zerfall der EU entschied, begleitete er die Entwicklung des Landes, ohne sich auf politische Analyse zu beschränken: Er hat den Lesern die französische Gesellschaft und Kultur begreiflich gemacht. Wer ihn las, verstand, wieso Emmanuel Macron gewählt wurde. Seine Texte mündeten in dem kürzlich erschienenen großen Essay 'Das geheime Frankreich', ohne Zweifel der aktuell beste journalistische Text über unser Nachbarland." (Minkmar, Der Spiegel)
Unterhaltung: Eva Schulz
"Politik und Unterhaltung für junge und junggebliebene Leute - wie geht das denn? Eva Schulz macht es vor: Mit 'Deutschland 3000' hat sie für Funk ein starkes eigenes Videoformat etabliert, das politisch und klug und unterhaltsam ist. Und tatsächlich funktioniert. Dass ihre Form des Social-Media-Journalismus ein 1a-Mittel gegen Politikverdrossenheit ist, zeigte sich gerade rund um die Bundestagswahl: Die Videos sahen gerne mal 70.000 Leute, in Spitzenzeiten sogar 500.000."
"Politik und Unterhaltung für junge und junggebliebene Leute - wie geht das denn? Eva Schulz macht es vor: Mit 'Deutschland 3000' hat sie für Funk ein starkes eigenes Videoformat etabliert, das politisch und klug und unterhaltsam ist. Und tatsächlich funktioniert. Dass ihre Form des Social-Media-Journalismus ein 1a-Mittel gegen Politikverdrossenheit ist, zeigte sich gerade rund um die Bundestagswahl: Die Videos sahen gerne mal 70.000 Leute, in Spitzenzeiten sogar 500.000."
Sport: Jessy Wellmer
"Die Sportschau hat eine Journalistin zurück! Viel Fußballwissen zeigte sie schon bei der 14-Uhr-Samstagsendung bei Radio Eins; ebenso dass sie eine gute Reporterin und Fragestellerin am Spielfeldrand ist. Nun glänzt sie mit einer sehr erfrischenden Sportschau-Moderation. Und ab Januar wird sie obendrein das ARD-Mittagsmagazin moderieren."
"Die Sportschau hat eine Journalistin zurück! Viel Fußballwissen zeigte sie schon bei der 14-Uhr-Samstagsendung bei Radio Eins; ebenso dass sie eine gute Reporterin und Fragestellerin am Spielfeldrand ist. Nun glänzt sie mit einer sehr erfrischenden Sportschau-Moderation. Und ab Januar wird sie obendrein das ARD-Mittagsmagazin moderieren."
Wissenschaft: Tanja Krämer und Christian Schwägerl
"Was Schwägerl und Krämer da mit RiffReporter auf die Beine gestellt haben, sucht ihresgleichen: eine Genossenschaft mit Plattform für Wissenschaftsjournalisten. Damit sie sich vernetzen, neue Projekte zusammen initiieren, dazu Beratung und Startup-Unterstützung. Über allem steht der wissenschaftsjournalistische Impetus, den evidenzbasierten Kern von Journalismus in den Vordergrund zu rücken - in Zeiten, in denen das Postfaktische wichtiger zu werden droht."
"Was Schwägerl und Krämer da mit RiffReporter auf die Beine gestellt haben, sucht ihresgleichen: eine Genossenschaft mit Plattform für Wissenschaftsjournalisten. Damit sie sich vernetzen, neue Projekte zusammen initiieren, dazu Beratung und Startup-Unterstützung. Über allem steht der wissenschaftsjournalistische Impetus, den evidenzbasierten Kern von Journalismus in den Vordergrund zu rücken - in Zeiten, in denen das Postfaktische wichtiger zu werden droht."
Reporter national: Lara Fritzsche
"Mit ihrem Essay 'Kulturschock' hat Fritzsche nicht nur bewiesen, dass sie die Ich-Form meisterhaft beherrscht. Sie hat mit dieser Reflexion politischer Diskussion im eigenen Bekannten- und Familienkreis auf den Punkt gebracht, was die gesellschaftliche Debatte dieses Jahres ausmacht: der Umgang mit kruden Argumenten gegen Minderheiten, das Unbehagen von 'Das darf man doch wohl noch sagen', die Grenzziehung zwischen der Uniformität politischer Korrektheit und Anstand - und die eigene Unsicherheit." (Fritzsche, SZ-Magazin)
"Mit ihrem Essay 'Kulturschock' hat Fritzsche nicht nur bewiesen, dass sie die Ich-Form meisterhaft beherrscht. Sie hat mit dieser Reflexion politischer Diskussion im eigenen Bekannten- und Familienkreis auf den Punkt gebracht, was die gesellschaftliche Debatte dieses Jahres ausmacht: der Umgang mit kruden Argumenten gegen Minderheiten, das Unbehagen von 'Das darf man doch wohl noch sagen', die Grenzziehung zwischen der Uniformität politischer Korrektheit und Anstand - und die eigene Unsicherheit." (Fritzsche, SZ-Magazin)
Reporter regional: Julia Rathcke
"Rathckes Berichterstattung über die AfD im Wahlkampf und die versuchte Unterwanderung durch Reichsbürger verdient großen Respekt. Trotz der vielen Anfeindungen vor und hinter den Kulissen ließ sich die Jungreporterin in ihrer Recherche und Analyse nicht beirren und zeigte in Berichten und Kommentaren kritisches Analysevermögen und starke Meinungskompetenz. Ihre Beharrlichkeit steckt in jedem ihrer Texte." (Rathcke, Rheinische Post, Düsseldorf)
"Rathckes Berichterstattung über die AfD im Wahlkampf und die versuchte Unterwanderung durch Reichsbürger verdient großen Respekt. Trotz der vielen Anfeindungen vor und hinter den Kulissen ließ sich die Jungreporterin in ihrer Recherche und Analyse nicht beirren und zeigte in Berichten und Kommentaren kritisches Analysevermögen und starke Meinungskompetenz. Ihre Beharrlichkeit steckt in jedem ihrer Texte." (Rathcke, Rheinische Post, Düsseldorf)
Entrepreneur: Susann Hoffmann, Nora-Vanessa Wohlert und Teresa Bücker
„Edition F hat sich als digitale Plattform für Frauen längst einen Namen gemacht - und im Jahr 2017 die großen Debatten rund um Sexismus und Gleichberechtigung entscheidend mitbestimmt. Dazu hat das Team um die Gründerinnen Hoffmann, Wohlert und Chefredakteurin Bücker mit der Female Future Force eine neue Art Fortbildungsakademie für Frauen aufgebaut - die darüber hinaus als Netzwerk funktioniert. Die richtige Initiative zur richtigen Zeit."
„Edition F hat sich als digitale Plattform für Frauen längst einen Namen gemacht - und im Jahr 2017 die großen Debatten rund um Sexismus und Gleichberechtigung entscheidend mitbestimmt. Dazu hat das Team um die Gründerinnen Hoffmann, Wohlert und Chefredakteurin Bücker mit der Female Future Force eine neue Art Fortbildungsakademie für Frauen aufgebaut - die darüber hinaus als Netzwerk funktioniert. Die richtige Initiative zur richtigen Zeit."
Team: Team Paradise Papers, Rechercheverbund SZ/WDR/NDR
"Ziemlich genau ein Jahr lang werteten Investigativteams im Rechercheverbund um die Ressortleiter Nico Richter (SZ), Monika Wagener (WDR) und Stephan Wels (NDR) 13,4 Millionen Dokumente aus, als Teil eines internationalen Netzwerks. Daraus entstanden sind unter dem gemeinsamen Titel 'Paradise Papers' große multimediale Dokumentationen und etliche Folgegeschichten, die aufdecken, wie Milliardäre, auch Regierungschefs weltweit und internationale Konzerne Steuern vermeiden und hinterziehen. Aufklärung wie diese ist die Basis von Journalismus. Ihr gehört die Zukunft."
"Ziemlich genau ein Jahr lang werteten Investigativteams im Rechercheverbund um die Ressortleiter Nico Richter (SZ), Monika Wagener (WDR) und Stephan Wels (NDR) 13,4 Millionen Dokumente aus, als Teil eines internationalen Netzwerks. Daraus entstanden sind unter dem gemeinsamen Titel 'Paradise Papers' große multimediale Dokumentationen und etliche Folgegeschichten, die aufdecken, wie Milliardäre, auch Regierungschefs weltweit und internationale Konzerne Steuern vermeiden und hinterziehen. Aufklärung wie diese ist die Basis von Journalismus. Ihr gehört die Zukunft."
Lebenswerk: Ingrid Kolb
Aus der Jurybegründung: "Die Lehrmeisterin ganzer Journalistengenerationen ist zugleich auch quasi die Mutter der #MeToo-Kampagne. Schon ihre erste Titelgeschichte 1977 für den 'Stern', in der sie die sexuelle Belästigung in deutschen Büros anprangerte, löste deutschlandweit heftige Diskussionen zwischen Zuspruch und Ablehnung aus. 1980 sorgte sie auch mit ihrem Buch über den 'Mythos von der sexuellen Befreiung' für Furore."
Aus der Jurybegründung: "Die Lehrmeisterin ganzer Journalistengenerationen ist zugleich auch quasi die Mutter der #MeToo-Kampagne. Schon ihre erste Titelgeschichte 1977 für den 'Stern', in der sie die sexuelle Belästigung in deutschen Büros anprangerte, löste deutschlandweit heftige Diskussionen zwischen Zuspruch und Ablehnung aus. 1980 sorgte sie auch mit ihrem Buch über den 'Mythos von der sexuellen Befreiung' für Furore."
Sonderpreis: Deniz Yücel und Unterstützerkreis #FreeDeniz
Die Jury ehrt den "Welt"-Korrespondenten und seinen Unterstützerkreis #FreeDeniz für die zu Unrecht inhaftierten Kolleginnen und Kollegen 2017 mit einem Sonderpreis für den beharrlichen und unbeugsamen Kampf für die Pressefreiheit als die Basis eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens.
Die Jury ehrt den "Welt"-Korrespondenten und seinen Unterstützerkreis #FreeDeniz für die zu Unrecht inhaftierten Kolleginnen und Kollegen 2017 mit einem Sonderpreis für den beharrlichen und unbeugsamen Kampf für die Pressefreiheit als die Basis eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens.
Siegerfoto: Andreas Herzau
Prosteste gegen den G 20 Gipfel in Hamburg. Hier wird ein Haus im Schanzenviertel von der Polizei gestürmt ..., Hamburg, 07.07.2017
Prosteste gegen den G 20 Gipfel in Hamburg. Hier wird ein Haus im Schanzenviertel von der Polizei gestürmt ..., Hamburg, 07.07.2017
Beste Fotoserie: Hannes Jung
New Right, 24.07. bis 11.08.2017
New Right, 24.07. bis 11.08.2017
Das scharfe Sehen: Wolfgang Rattay
Eine Einsatzhundertschaft der Polizei eilt unter einer Riesenschaufel des RWE-Braunkohletagebaus Hambach herbei, um diese gegen eindringende Aktivisten von "Ende Gelände" während des Bonner COP23 Klimagipfels zu schützen, Hambach, 05.11.2017
Eine Einsatzhundertschaft der Polizei eilt unter einer Riesenschaufel des RWE-Braunkohletagebaus Hambach herbei, um diese gegen eindringende Aktivisten von "Ende Gelände" während des Bonner COP23 Klimagipfels zu schützen, Hambach, 05.11.2017
Publikumspreis Fotografie: Michael Klug
Deutschland vier Tage vor der Wahl: Einwohner im thüringischen Ort Sonneberg warten am Donnerstag, 21.09.17, neben syrischen Flüchtlingen auf den Bus, Sonneberg, 21.09.2017
Deutschland vier Tage vor der Wahl: Einwohner im thüringischen Ort Sonneberg warten am Donnerstag, 21.09.17, neben syrischen Flüchtlingen auf den Bus, Sonneberg, 21.09.2017
1. Preis Karikatur: Miriam Wurster
Sondereinsatz beim G20-Gipfel: Die deeskalierende Hundestaffel, Weser Kurier, 05.07.2017
Sondereinsatz beim G20-Gipfel: Die deeskalierende Hundestaffel, Weser Kurier, 05.07.2017
2. Preis Karikatur: Heiko Sakurai
Oh wie schön wär Jamaika, Rhein-Neckar-Zeitung, 18.10.2017
Oh wie schön wär Jamaika, Rhein-Neckar-Zeitung, 18.10.2017
3. Preis Karikatur: Mathias Hühn
Ehe für alle, taz, 28.06.2017
Ehe für alle, taz, 28.06.2017
Publikumspreis Karikatur: Ioan Cozacu
Nein heißt Nein, TLZ Weimar, 22.11.2017
Nein heißt Nein, TLZ Weimar, 22.11.2017
Werbung - Rose: BIPA und Werbeagentur Serviceplan
BIPA und die Werbeagentur Serviceplan haben einen Weihnachtsspot unter dem Motto "Weil ich ein Mädchen bin!" herausgebracht. In entzückender Weise wird das Aussuchen eines Weihnachtsgeschenkes dargestellt und festgestellt, dass es Liebe ist, wenn man jemanden auch noch nach 46 Jahren Ehe zu Weihnachten überrascht.
BIPA und die Werbeagentur Serviceplan haben einen Weihnachtsspot unter dem Motto "Weil ich ein Mädchen bin!" herausgebracht. In entzückender Weise wird das Aussuchen eines Weihnachtsgeschenkes dargestellt und festgestellt, dass es Liebe ist, wenn man jemanden auch noch nach 46 Jahren Ehe zu Weihnachten überrascht.
Werbung - Nessel: XXXLutz mit Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann
"Du sollst immer viel sparen", so lautet der Titel des Werbespots der Firma XXXLutz, der von der bekannten Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann produziert wurde. Papa Lutz sagt darin zu seiner Mutter wortwörtlich: "Spar dir den Kommentar, sonst kommst du ins Heim."
"Du sollst immer viel sparen", so lautet der Titel des Werbespots der Firma XXXLutz, der von der bekannten Werbeagentur Demner, Merlicek & Bergmann produziert wurde. Papa Lutz sagt darin zu seiner Mutter wortwörtlich: "Spar dir den Kommentar, sonst kommst du ins Heim."
Print: Mareike Kürschner
Duo Cool, Welt am Sonntag
Duo Cool, Welt am Sonntag
TV: Inken Pallas
Der goldene Reiter Michael Jung, SWR
Der goldene Reiter Michael Jung, SWR
Sonderpreis: Christina von Saß
Das Schicksal der Familie Wehrmann - Warum Opferschutz so wichtig ist, Norddeutscher Rundfunk/Sendung Hallo Niedersachsen, 26.02.2017
Das Schicksal der Familie Wehrmann - Warum Opferschutz so wichtig ist, Norddeutscher Rundfunk/Sendung Hallo Niedersachsen, 26.02.2017
Hatice Akyün
Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte, ZEITmagazin Nr. 30/2016, 20.07.2016
Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte, ZEITmagazin Nr. 30/2016, 20.07.2016
1. Preis: Isabell Hülsen, Kristina Gnirke und Martin U. Müller
Ein krankes Haus, Der Spiegel, 17.12.2016
Ein krankes Haus, Der Spiegel, 17.12.2016
2016
Entrepreneur: Martin Hoffmann
Begründung: "Mit Mut zum Risiko hat er seinen festen Job bei Springer gekündigt, sich einen Traum erfüllt und ein journalistisches Startup gegründet. Mit seinem Messenger-Bot Resi zeigt er, dass journalistisch-technische Innovationen auch aus Deutschland kommen können. Mit seinen Freunden hat Hoffmann eine App gebaut, die mindestens deutschlandweit einzigartig ist und vielen Medien den richtigen Weg zeigt."
Begründung: "Mit Mut zum Risiko hat er seinen festen Job bei Springer gekündigt, sich einen Traum erfüllt und ein journalistisches Startup gegründet. Mit seinem Messenger-Bot Resi zeigt er, dass journalistisch-technische Innovationen auch aus Deutschland kommen können. Mit seinen Freunden hat Hoffmann eine App gebaut, die mindestens deutschlandweit einzigartig ist und vielen Medien den richtigen Weg zeigt."
Werbung - Rose: Gösser / McCann Erickson
Spot "Bergauf", Frühjahr 2016
Spot "Bergauf", Frühjahr 2016
Marlena Waldthausen
"brothers" (Reportage, die zwei taubblinde Brüder begleitet, die sich in ihrem schwierigen Alltag umeinander kümmern)
"brothers" (Reportage, die zwei taubblinde Brüder begleitet, die sich in ihrem schwierigen Alltag umeinander kümmern)
Gesamtsieger und Print: Fritz Neumann
Vanessa. Eine Erwähnung, Der Standard
Vanessa. Eine Erwähnung, Der Standard
Henning Bleyl
Hier schlummert etwas, taz Nord/Bremen, 31.01.2016; Vom Kampf gegen Windmühlen, Forum Bibliothek und Information 08-09/2015, S. 552-554. "Seit Jahren profiliert er sich als sachkundiger Beobachter der Bibliothekslandschaft. ... Für den studierten Kulturwissenschaftler sind Bibliotheken unverzichtbare Orte der Orientierung und Kommunikation, gerade in Zeiten der digitalen Beschleunigung. Bleyl beschreibt Bibliotheken nicht als beschauliche Rückzugsorte eines antiquierten Bildungsideals, sondern als zentrale Brennpunkte des gesellschaftlichen Wandels."
Hier schlummert etwas, taz Nord/Bremen, 31.01.2016; Vom Kampf gegen Windmühlen, Forum Bibliothek und Information 08-09/2015, S. 552-554. "Seit Jahren profiliert er sich als sachkundiger Beobachter der Bibliothekslandschaft. ... Für den studierten Kulturwissenschaftler sind Bibliotheken unverzichtbare Orte der Orientierung und Kommunikation, gerade in Zeiten der digitalen Beschleunigung. Bleyl beschreibt Bibliotheken nicht als beschauliche Rückzugsorte eines antiquierten Bildungsideals, sondern als zentrale Brennpunkte des gesellschaftlichen Wandels."
Preis der Stadt Würzburg: Christoph Weiß
Die drei Türme (Weiß, Main-Post-Fotograf)
Die drei Türme (Weiß, Main-Post-Fotograf)
Sport: Patty Varasano
Shauna kämpft (Varasano, Würzburg)
Shauna kämpft (Varasano, Würzburg)
Umwelt & Energie: Karl-Josef Hildenbrand
Getreidemeer (Hildenbrand, dpa-Bildjournalist)
Getreidemeer (Hildenbrand, dpa-Bildjournalist)
Nachwuchs: Annika Kreikenbohm
Kunst der Capoeira (Kreikenbohm, Studentin der Fächer Astrophysik und Kommunikationsdesign in Würzburg)
Kunst der Capoeira (Kreikenbohm, Studentin der Fächer Astrophysik und Kommunikationsdesign in Würzburg)
Hauptpreis ex aequo: Leo Frühschütz
Die Preise lügen, Artikel in: Schrot & Korn
Die Preise lügen, Artikel in: Schrot & Korn
Nachwuchspreis: Tobias Chmura
Bio für alle - Traum oder Wirklichkeit?, Radiobeitrag im Bayerischen Rundfunk
Bio für alle - Traum oder Wirklichkeit?, Radiobeitrag im Bayerischen Rundfunk
2015
Sport & Freizeit: Sascha Fromm
Ins Netz gegangen (Fromm ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Ins Netz gegangen (Fromm ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Kultur & Gesellschaft: Alexander Volkmann
Erinnerung (Volkmann ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Erinnerung (Volkmann ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Umwelt & Natur: Sascha Fromm
Donnerwetter (Fromm ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Donnerwetter (Fromm ist Redakteur der Thüringer Allgemeinen)
Technik & Verkehr: Dieter Nobbe
Morgendlicher Flugverkehr über Mittelhessen (Nobbe ist freier Journalist)
Morgendlicher Flugverkehr über Mittelhessen (Nobbe ist freier Journalist)
1. Preis: Ramona Gastl und Max Kesberger
Film "Parallelwelt"
Film "Parallelwelt"
2. Preis: Benjamin Piel
Bettys erstes Mal, Elbe-Jeetzel-Zeitung
Bettys erstes Mal, Elbe-Jeetzel-Zeitung
3. Preis: Klaus Tümmler
Fernsehbeitrag "Lennart spricht mit den Augen - Schau in meine Welt"; Kinderkanal (KiKa) und MDR
Fernsehbeitrag "Lennart spricht mit den Augen - Schau in meine Welt"; Kinderkanal (KiKa) und MDR
Unterhaltung: Oliver Welke
Jury: "Nie war Lachen gegen Tumbheit so wichtig wie heute: Dafür sorgt Oliver Welke als Anchorman der besten Satiresendung des deutschen Fernsehens. Ihm gelingt ein singulärer Spagat, 2015 besser denn je: Prägender Satirekopf und beliebter Sportmoderator. In beiden Rollen zeigt er angstfreien Biss und Humor." (Oliver Welke, Heute-Show, ZDF)
Jury: "Nie war Lachen gegen Tumbheit so wichtig wie heute: Dafür sorgt Oliver Welke als Anchorman der besten Satiresendung des deutschen Fernsehens. Ihm gelingt ein singulärer Spagat, 2015 besser denn je: Prägender Satirekopf und beliebter Sportmoderator. In beiden Rollen zeigt er angstfreien Biss und Humor." (Oliver Welke, Heute-Show, ZDF)
Kultur: Navid Kermani
Jury: "Kermani reiste auf der Balkan-Route rückwärts, über Budapest und Lesbos bis in die Türkei. Eine außergewöhnliche Reportage über das Schicksal mittelloser Afghanen und das Trauma junger Mittelschicht-Syrer, angereichert mit historischen Bezügen. Er ließ aus dem Flüchtlingsstrom Menschen werden." (Navid Kermani, freier Journalist, Spiegel)
Jury: "Kermani reiste auf der Balkan-Route rückwärts, über Budapest und Lesbos bis in die Türkei. Eine außergewöhnliche Reportage über das Schicksal mittelloser Afghanen und das Trauma junger Mittelschicht-Syrer, angereichert mit historischen Bezügen. Er ließ aus dem Flüchtlingsstrom Menschen werden." (Navid Kermani, freier Journalist, Spiegel)
Sport: Hajo Seppelt
Jury: "Seine Recherchen haben 2015 die internationale Sportwelt erschüttert: Hajo Seppelt deckte nicht nur systematisches Doping von Spitzen-Athleten in Russland, sondern auch in Kenia auf - mit weitreichenden und anhaltenden Folgen. Seine 'Geheimsache Doping' ist bester kritischer Sportjournalismus abseits von Heldenstorys und Jubelberichten." (Halo Seppelt, ARD, freier Journalist)
Jury: "Seine Recherchen haben 2015 die internationale Sportwelt erschüttert: Hajo Seppelt deckte nicht nur systematisches Doping von Spitzen-Athleten in Russland, sondern auch in Kenia auf - mit weitreichenden und anhaltenden Folgen. Seine 'Geheimsache Doping' ist bester kritischer Sportjournalismus abseits von Heldenstorys und Jubelberichten." (Halo Seppelt, ARD, freier Journalist)
Wirtschaft: Steffen Klusmann
"Er hat die Redaktion neu motiviert, hat das Blatt aufgefrischt und setzt mit regelmäßigen Insights aus den Unternehmen die Agenda. Der Lohn: Als einziger großer Wirtschaftstitel konnte das 'Manager Magazi'‘ die Einzelverkäufe 2015 gegen den Branchentrend deutlich steigern."
"Er hat die Redaktion neu motiviert, hat das Blatt aufgefrischt und setzt mit regelmäßigen Insights aus den Unternehmen die Agenda. Der Lohn: Als einziger großer Wirtschaftstitel konnte das 'Manager Magazi'‘ die Einzelverkäufe 2015 gegen den Branchentrend deutlich steigern."
Politik: Bernd Ulrich
Jury: "Bernd Ulrich kann Analyse, Einordnung, Leitartikel - zu erstaunlich vielen Themen. 'Die Naivität des Bösen' ist eine der pointiertesten Analysen zur Flüchtlingsthematik, die von ungebrochener Relevanz ist. Auch seine Leitartikel zu Syrien, TTIP, Pegida und Lügenpresse stachen heraus und boten herausragende Orientierung bei der Meinungsbildung." (Bernd Ulrich, Die Zeit)
Jury: "Bernd Ulrich kann Analyse, Einordnung, Leitartikel - zu erstaunlich vielen Themen. 'Die Naivität des Bösen' ist eine der pointiertesten Analysen zur Flüchtlingsthematik, die von ungebrochener Relevanz ist. Auch seine Leitartikel zu Syrien, TTIP, Pegida und Lügenpresse stachen heraus und boten herausragende Orientierung bei der Meinungsbildung." (Bernd Ulrich, Die Zeit)
Entrepreneur: Stephan Lamby
Jury: "Als Autor und Produzent lieferte Lamby die großen TV-Dokumentationen über die politischen Themen des Jahres. Über Wolfgang Schäuble wie Yanis Varoufakis, 'Die Volkswagen-Story' oder den Fall Deutsche Bank. Daneben zog Lamby auch das Videoportal dbate.de hoch. Bester journalistischer Unternehmergeist." (Stephan Lamby, freier Produzent, Eco Media, dbate.de)
Jury: "Als Autor und Produzent lieferte Lamby die großen TV-Dokumentationen über die politischen Themen des Jahres. Über Wolfgang Schäuble wie Yanis Varoufakis, 'Die Volkswagen-Story' oder den Fall Deutsche Bank. Daneben zog Lamby auch das Videoportal dbate.de hoch. Bester journalistischer Unternehmergeist." (Stephan Lamby, freier Produzent, Eco Media, dbate.de)
2012
Elektronische Medien: Ulrich W. Hanke
für seine Berichterstattung in seinem Blog Hankes Börsen-Bibliothek
für seine Berichterstattung in seinem Blog Hankes Börsen-Bibliothek
Printmedien: Armin Schmitz
Stadtanleihen als kommunale Geldquellen, Börsen-Zeitung
Stadtanleihen als kommunale Geldquellen, Börsen-Zeitung
2. Radiopreis: Susan Valot
Southern California Artists trade LA Art Scene for Berlin, KPCC Radio
Southern California Artists trade LA Art Scene for Berlin, KPCC Radio
Ingo Bach
Der Redakteur des Tagesspiegels, Ressort Gesundheit, wird insbesondere für seinen Reha-Führer, ein innovatives Projekt im Bereich des Gesundheitsjournalismus, ausgezeichnet. (THEMA 2012: Vernetzung von Therapieangeboten)
Der Redakteur des Tagesspiegels, Ressort Gesundheit, wird insbesondere für seinen Reha-Führer, ein innovatives Projekt im Bereich des Gesundheitsjournalismus, ausgezeichnet. (THEMA 2012: Vernetzung von Therapieangeboten)
Zeitung: Gion Mathias Cavelty
Hö – das letzte Opernrätsel, Tages-Anzeiger, 10.12.2011
Hö – das letzte Opernrätsel, Tages-Anzeiger, 10.12.2011
Zeitschrift: Julia Hofer
Unter der Haube, annabelle, 29.06.2011
Unter der Haube, annabelle, 29.06.2011
Dokumentation: Ferry Batzoglou, Manfred Ertel, Ullrich Fichtner, Hauke Goos, Ralf Hoppe, Thomas Hüetlin, Guido Mingels, Christian Reiermann, Cordt Schnibben, Christoph Schult, Thomas Schulz, Alexander Smoltczyk
Eine Bombenidee, Der Spiegel, 26.09.2011
Eine Bombenidee, Der Spiegel, 26.09.2011
Investigation: Martin Heidemanns, Nikolaus Harbusch
Wirbel um Privat-Kredit – Hat Wulff das Parlament getäuscht?, BILD, 13.12.2011
Wirbel um Privat-Kredit – Hat Wulff das Parlament getäuscht?, BILD, 13.12.2011
Fotoreportage: Kai Löffelbein
Unser Müll in Afrika, stern.de, 20.12.2011
Unser Müll in Afrika, stern.de, 20.12.2011
Essay: Niklas Maak
Architekten, auf die Barrikaden!, FAS, 27.11.2011
Architekten, auf die Barrikaden!, FAS, 27.11.2011
2011
Ehrenpreis: Ernst Nolte
"... Nach weiteren ausgedehnten zeithistorischen Forschungen trat Nolte 1963 mit seinem Buch 'Der Faschismus in seiner Epoche' an die Öffentlichkeit. Dieses Werk machte ihn international bekannt. Es wurde 1964 als Habilitationsschrift angenommen, und bereits 1965 wurde Nolte als ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an die Universität Marburg berufen. 1973 folgte er einem Ruf an die FU Berlin, wo er am Friedrich-Meinecke-Institut bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 wirkte."
"... Nach weiteren ausgedehnten zeithistorischen Forschungen trat Nolte 1963 mit seinem Buch 'Der Faschismus in seiner Epoche' an die Öffentlichkeit. Dieses Werk machte ihn international bekannt. Es wurde 1964 als Habilitationsschrift angenommen, und bereits 1965 wurde Nolte als ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an die Universität Marburg berufen. 1973 folgte er einem Ruf an die FU Berlin, wo er am Friedrich-Meinecke-Institut bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 wirkte."
Elektronische Medien: Michael Gams
Die Freiheit zu lernen (Reportage), Radio FRO
Die Freiheit zu lernen (Reportage), Radio FRO
2010
Print: Reto U. Schneider
Bea geht, NZZ Folio, Januar-Ausgabe 2010
Bea geht, NZZ Folio, Januar-Ausgabe 2010
Sonderpreis Lebensuhr: Michael de Ridder
Wie wollen wir sterben?, DVA 2010
Wie wollen wir sterben?, DVA 2010
1. Preis Integriertes Verlagsmarketing: Frankenpost
Kinder- und Jugendmarketing
Kinder- und Jugendmarketing
2. Preis Integriertes Verlagsmarketing: Neue Presse Hannover
So lebt Hannover
So lebt Hannover
3. Preis Integriertes Verlagsmarketing: Emder Zeitung
Jeden Monat
Jeden Monat
1. Preis Redaktion: Ostfriesen-Zeitung
Müller kommt
Müller kommt
Print: Dagmar Rosenfeld
Schießt der Papa auch auf Menschen?, Die Zeit
Schießt der Papa auch auf Menschen?, Die Zeit
Fernsehen: Andreas Huppert, Mathis Feldhoff, Hans-Ulrich Gack
Die Afghanistan-Lüge, ZDF
Die Afghanistan-Lüge, ZDF
Sonderpreis: Marcus Nicolini
als Leiter der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Magazin "Einsatz"
als Leiter der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Magazin "Einsatz"
2009
Martin Walder
Szenen einer Ehe, NZZ am Sonntag, 30.03.08, über den Film Giorni e nuvole von Silvio Soldini
Szenen einer Ehe, NZZ am Sonntag, 30.03.08, über den Film Giorni e nuvole von Silvio Soldini
Ehrenpreis: Helmut Matthies
"... Der Theologe leitete bis 2017 die evangelische Nachrichtenagentur Idea. Zur Idea-Agentur gehören der Idea Pressedienst, das Wochenmagazin Idea Spektrum, und ein Fernseh-Nachrichtenmagazin. Aus kleinsten Anfängen heraus hat Helmut Matthies Idea zur bedeutendsten evangelischen Stimme in der deutschen Medienlandschaft ausgebaut."
"... Der Theologe leitete bis 2017 die evangelische Nachrichtenagentur Idea. Zur Idea-Agentur gehören der Idea Pressedienst, das Wochenmagazin Idea Spektrum, und ein Fernseh-Nachrichtenmagazin. Aus kleinsten Anfängen heraus hat Helmut Matthies Idea zur bedeutendsten evangelischen Stimme in der deutschen Medienlandschaft ausgebaut."
2008
2. Preis Immobilienwirtschaft: Gerda Gericke
Frauen wohnen in Berlin-Kreuzberg, Immobilien Zeitung vom 8. Mai 2008
Frauen wohnen in Berlin-Kreuzberg, Immobilien Zeitung vom 8. Mai 2008
3. Preis Immobilienwirtschaft: Alrun Jappe
Von Hundert auf Null, Finanztest, April 2008
Von Hundert auf Null, Finanztest, April 2008
Sonderpreis Sprache - Immobilienwirtschaft: Yasmin Osman und Heike Buchter
AAArrrghh, Financial Times Deutschland vom 18. August 2007
AAArrrghh, Financial Times Deutschland vom 18. August 2007
Sonderpreis Recherche - Immobilienwirtschaft: Markus Gotzi
Der große Immobilienkompass, Capital vom 24. April 2008
Der große Immobilienkompass, Capital vom 24. April 2008
Matthias Lerf
für seine Filmkritik Jenseits und todlustig, erschienen am 25.03.2007 in der SonntagsZeitung, über den Film Sieben Mulden und eine Leiche von Thomas Haemmerli
für seine Filmkritik Jenseits und todlustig, erschienen am 25.03.2007 in der SonntagsZeitung, über den Film Sieben Mulden und eine Leiche von Thomas Haemmerli
Ehrenpreis: Peter Scholl-Latour
"Journalistisch arbeitete er unter anderem als Afrika-Korrespondent und Studioleiter der ARD in Paris sowie als Programmdirektor des WDR-Fernsehens. Danach wurde er Chefkorrespondent und Leiter des Pariser ZDF-Studios, später Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Stern sowie Vorstandsmitglied im Verlag Gruner+Jahr. Er arbeitete als freier Publizist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie als Autor zahlreicher Dokumentarfilme."
"Journalistisch arbeitete er unter anderem als Afrika-Korrespondent und Studioleiter der ARD in Paris sowie als Programmdirektor des WDR-Fernsehens. Danach wurde er Chefkorrespondent und Leiter des Pariser ZDF-Studios, später Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Stern sowie Vorstandsmitglied im Verlag Gruner+Jahr. Er arbeitete als freier Publizist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften sowie als Autor zahlreicher Dokumentarfilme."
Print: Dorothea Siegle
Hinter der letzten Linie, Der Tagesspiegel; und JS-Magazin der Evangelischen Militärseelsorge
Hinter der letzten Linie, Der Tagesspiegel; und JS-Magazin der Evangelischen Militärseelsorge
2007
Sonderpreis: Projektteam „Kinder-sind-Zukunft“
„Kinder-sind-Zukunft“ - ARD.de
„Kinder-sind-Zukunft“ - ARD.de
Carola Wedel
"Raubgut und Beutekunst", 3sat/ZDF
"Raubgut und Beutekunst", 3sat/ZDF
Alexandra Stäheli
für ihre Filmbesprechung Edelmiezen erstarren im Design; erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung am 03.03.2006, über den Film Nachbeben von Stina Werenfels
für ihre Filmbesprechung Edelmiezen erstarren im Design; erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung am 03.03.2006, über den Film Nachbeben von Stina Werenfels
2006
Heidrun Wulf-Frick
Die schleichende Isolation, Badische Zeitung
Die schleichende Isolation, Badische Zeitung
Anna-Maria Gutmann-Heger
Hilfe bei Schwerhörigkeit, Ratgeber Frau und Familie
Hilfe bei Schwerhörigkeit, Ratgeber Frau und Familie
Dirk Neumann
Einfach phänomenal – Superohren (Film), SWR/WDR
Einfach phänomenal – Superohren (Film), SWR/WDR
Sonderpreis: Heidi Hinrichs
Karin Ney
Philipp Schmid
Hartmut Reichardt
Die Kriegsmaschine, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Die Kriegsmaschine, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Phoenix-Autorenteam Conny Czymoch, Michael Krons, Christoph Minhoff, Carl-Ludwig Paeschke
All-Tag - die Thomas Reiter-Mission, Phoenix
All-Tag - die Thomas Reiter-Mission, Phoenix
1. Preis Nachwuchs: Hannah Wilhelm-Fischer
Vorsorgen - mit der richtigen Strategie, Börse Online, 10.03.2005
Vorsorgen - mit der richtigen Strategie, Börse Online, 10.03.2005
Altersunabhängiger Preis: Ulrike Heitze
Was darf’s sein?, Magazin Karriere, Sonderheft Moneystyle, 16.12.2005
Was darf’s sein?, Magazin Karriere, Sonderheft Moneystyle, 16.12.2005
Kristina Kiauka, Ulrike Otto, Eva-Luise Volkmann
Familie und Beruf (TV-Beitrag), MDR/Sachsen-Anhalt spezial
Familie und Beruf (TV-Beitrag), MDR/Sachsen-Anhalt spezial
Claudia Fischer, Silvia Bose
WDR Bielefeld
WDR Bielefeld
Jörg Homering-Elsner
Münsterländischen Volkszeitung
Münsterländischen Volkszeitung
Mathias Irle
brand eins
brand eins
Hanns-Bruno Kammertöns
DIE ZEIT
DIE ZEIT
Philipp Ostrop
Ruhr Nachrichten
Ruhr Nachrichten
Redaktion der Westfalenpost Hagen
Westfalenpost Hagen
Westfalenpost Hagen
Sonderpreis: Nikolaus Nützel
Bayerischen Rundfunk
Bayerischen Rundfunk
Sonderpreis: Torsten Strauss, Uta Tschakert
Wirtschaftsmagazin "initiativ"
Wirtschaftsmagazin "initiativ"
Wilfried Mommert
für hervorragende kulturpolitische Beiträge im Agenturjournalismus.
für hervorragende kulturpolitische Beiträge im Agenturjournalismus.
Tamara Tischendorf
für ihr breit gefächertes Spektrum an Hörfunkbeiträgen für verschiedene Rundfunkanstalten.
für ihr breit gefächertes Spektrum an Hörfunkbeiträgen für verschiedene Rundfunkanstalten.
Kulturredaktion der FAZ
für ihre die Politik beeinflussenden Beiträge zum Streit um die Badischen Handschriften.
für ihre die Politik beeinflussenden Beiträge zum Streit um die Badischen Handschriften.
Antoine Duplan
für seinen Artikel Regarder la mort en face, erschienen am 01.09.2005 in der Wochenzeitung L’Hebdo, über den Film Exit von Fernand Melgar
für seinen Artikel Regarder la mort en face, erschienen am 01.09.2005 in der Wochenzeitung L’Hebdo, über den Film Exit von Fernand Melgar
Thomas Dersee
für seinen "Strahlentelex"
für seinen "Strahlentelex"
1. Preis Profi: Marcel Kolvenbach, Pagonis Pagonakis
Tod in der Zelle - Warum starb Oury Jalloh?, Dokumentation, WDR
Tod in der Zelle - Warum starb Oury Jalloh?, Dokumentation, WDR
2. Preis Profi: Jutta von Stieglitz-Yousufy
Getauschte Blicke - Theaterleben in Kabul, Dokumentation, ZDFtheaterkanal / 3sat
Getauschte Blicke - Theaterleben in Kabul, Dokumentation, ZDFtheaterkanal / 3sat
3. Preis Profi: Sacha Mirzoeff, Bettina Borgfeld
SchussWechsel - Fotografen in einem zerrissenen Land, Dokumentation, WDR
SchussWechsel - Fotografen in einem zerrissenen Land, Dokumentation, WDR
1. Preis Amateur: Michael Spengler
Akhona, Musikvideo
Akhona, Musikvideo
2005
Sascha Ott
Ein Hörgerät für Beethoven – Wie Hightech-Hörhilfen das menschliche Ohr simulieren (Hörfunk-Beitrag), WDR 5, 17.5.2005
Ein Hörgerät für Beethoven – Wie Hightech-Hörhilfen das menschliche Ohr simulieren (Hörfunk-Beitrag), WDR 5, 17.5.2005
Burkhardt Röper
Wieder mitten im Leben, Apotheken-Umschau, 15. August 2005
Wieder mitten im Leben, Apotheken-Umschau, 15. August 2005
Anne Welsing
Ohren im Stress, WDR Fernsehen, 4. Oktober 2004
Ohren im Stress, WDR Fernsehen, 4. Oktober 2004
Anja Hintze, Kathrin Steinmetz
je ein Porträt in der Serie Starke Frauen, in: Wochenend-Magazin der Magdeburger Volksstimme
je ein Porträt in der Serie Starke Frauen, in: Wochenend-Magazin der Magdeburger Volksstimme
Marc Brost
DIE ZEIT
DIE ZEIT
1. Preis TV/Radio/Online: Elke Brandstätter
So retten Sie Ihr Haus, WDR/ServiceZeit Bauen und Wohnen
So retten Sie Ihr Haus, WDR/ServiceZeit Bauen und Wohnen
2. Preis TV/Radio/Online: Claudia Krafczyk
"Das Plus-Haus" und "Bürgerschaft am Bau", ZDF/WISO
"Das Plus-Haus" und "Bürgerschaft am Bau", ZDF/WISO
Vera Gaserow
engagiert-kritische Arbeit zu umweltpolitischen Themen als Korrespondentin im Parlamentsbüro der Frankfurter Rundschau in Berlin
engagiert-kritische Arbeit zu umweltpolitischen Themen als Korrespondentin im Parlamentsbüro der Frankfurter Rundschau in Berlin
2004
Clemens Bollinger
Ein Herz für Nicole (Krüger-Verlag)
Ein Herz für Nicole (Krüger-Verlag)
Harald Stocker
Absturz der Columbia, Pro 7
Absturz der Columbia, Pro 7
LPC-Ehrenpreis: Dieter Vogt, FAZ
Ariane Steinbart
Ein Wunder braucht keine Autobahn, in: Wochenend-Magazin der Magdeburger Volksstimme
Ein Wunder braucht keine Autobahn, in: Wochenend-Magazin der Magdeburger Volksstimme
Hörfunk: Walter Filz
„85. Geburtstag Sam Walton”, WDR, 29.03.03
„85. Geburtstag Sam Walton”, WDR, 29.03.03
Hörfunk: Reinhard Schneider
„Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als Kommunikationsproblem”, RBB, 18.10.03
„Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als Kommunikationsproblem”, RBB, 18.10.03
Print: Badische Zeitung
„Badische Zeitung” (Regionale Wirtschaftsberichterstattung)
„Badische Zeitung” (Regionale Wirtschaftsberichterstattung)
Veranstalterpreis: Rundfunk Berlin Brandenburg
„Die Fritz-Arbeitslosen”, RBB, April bis Juli 2003
„Die Fritz-Arbeitslosen”, RBB, April bis Juli 2003
2003
Jens Flottau
Die Fairchild Dornier Story, Aero International
Die Fairchild Dornier Story, Aero International
Ilona Rothin
Tod über dem Bodensee, WDR
Tod über dem Bodensee, WDR
LPC-Ehrenpreis: Karl Morgenstern, dpa
Tobias Barth, Katrin Becker
Feature-Redaktion MDR Figaro
Feature-Redaktion MDR Figaro
Fernsehen: Jörg Komorowski und C. Cay Wesnigk
„Carl F. W. Borgward - Aufstieg und Fall eines Autokönigs”, ARD (NDR), 17. Juni 2002
„Carl F. W. Borgward - Aufstieg und Fall eines Autokönigs”, ARD (NDR), 17. Juni 2002
2002
Print: Alexandra Scheinost
"Artikel ""Proteomik enträtselt Körper-Eiweiße"", Zeitschrift 'Gesundheit'"
"Artikel ""Proteomik enträtselt Körper-Eiweiße"", Zeitschrift 'Gesundheit'"
Print: Ulrich Kraft
"Artikel ""Wo Gott wohnt"", Magazin 'Geist & Hirn', Ausgabe 2/2002"
"Artikel ""Wo Gott wohnt"", Magazin 'Geist & Hirn', Ausgabe 2/2002"
TV: Oliver Päßler
"Reportage ""Herz aus Titan"", arte, Juli 2002"
"Reportage ""Herz aus Titan"", arte, Juli 2002"
Jochen Missfeldt
Wacht über Washington, FAZ
Wacht über Washington, FAZ
Jan Hinrik Drevs
Patrouille Suisse, Start Film+TV
Patrouille Suisse, Start Film+TV
Oliver Günther
Geschichte des Frankfurter Flughafens, hr1
Geschichte des Frankfurter Flughafens, hr1
Anerkennungspreis: Redaktionsteam Sender Phoenix
Berichterstattung von der ILA 2002
Berichterstattung von der ILA 2002
Gerhard Schanz, Börsen-Zeitung
Oskar Goecke, Fachhochschule Köln
Meike Hemschemeier, Thomas Weidenbach
Fernsehfilme "Tanker", "Chemieunfälle" und "Giftmüll", WDR / arte, Februar 2000
Fernsehfilme "Tanker", "Chemieunfälle" und "Giftmüll", WDR / arte, Februar 2000
2001
Print: Katja Thimm
"Artikel ""Nur Briefe gibt man auf"", Spiegel, Ausgabe 17/2001"
"Artikel ""Nur Briefe gibt man auf"", Spiegel, Ausgabe 17/2001"
Hörfunk: Grit Kienzlen
"Feature ""Impfstoff vom Acker - Aus Kulturpflanzen werden Arzneimittelfabriken"", Reihe ""Wissenschaft im Brennpunkt"", Deutschlandfunk, 15. Juli 2001"
"Feature ""Impfstoff vom Acker - Aus Kulturpflanzen werden Arzneimittelfabriken"", Reihe ""Wissenschaft im Brennpunkt"", Deutschlandfunk, 15. Juli 2001"
Hörfunk: Gábor Paál
"Beitrag ""Genforschung für das Humangenomprojekt in Heidelberg"", SWR 2 Radioakademie ""Biotopien"""
"Beitrag ""Genforschung für das Humangenomprojekt in Heidelberg"", SWR 2 Radioakademie ""Biotopien"""
TV: Irina Bosse-Kohlhaas
"Beitrag ""Warum zappelt Philipp? Hilfe für hyperaktive Kinder"", N3, 08. Mai 2001"
"Beitrag ""Warum zappelt Philipp? Hilfe für hyperaktive Kinder"", N3, 08. Mai 2001"
Gudrun Thoma, Sebastian Schütz
Millionen fliegen in die Luft, WDR
Millionen fliegen in die Luft, WDR
Thomas Kuschel, Martin Hübner
Der Todesflug der 152, MDR
Der Todesflug der 152, MDR
Georg Haupt
Sonderserie zum Ausbau des Frankfurter Flughafens, Frankfurter Neue Presse
Sonderserie zum Ausbau des Frankfurter Flughafens, Frankfurter Neue Presse
Lorenz Wolf-Doettinchem, Stern
Nikolaus Nützel, Bayerischer Rundfunk
Fernsehen: Michael Enger, Justus Fenner
Der Rebell vom Tigerberg – Bischof Lona und der trockene Kanal, Bayerischer Rundfunk
Der Rebell vom Tigerberg – Bischof Lona und der trockene Kanal, Bayerischer Rundfunk
Hörfunk: Klaus Enderles
DeutschlandRadio, Berlin
DeutschlandRadio, Berlin
Hörfunk: Andreas Boueke
"Leute machen Kleider und ""Bananen über alles"" in der Featurereihe ""Amerikas Hinterhof"", Südwestrundfunk"
"Leute machen Kleider und ""Bananen über alles"" in der Featurereihe ""Amerikas Hinterhof"", Südwestrundfunk"
Hörfunk: Thomas Breulmann
Nutztier ohne Lobby: Kamele. Wie man aus Wüste Milch macht, WDR 5
Nutztier ohne Lobby: Kamele. Wie man aus Wüste Milch macht, WDR 5
Print: Peter Korneffel
Krieg in den Mangroven, mare
Krieg in den Mangroven, mare
Print: Christine Peters
Ein roter Kiosk gegen die Not, Die Weltwoche
Ein roter Kiosk gegen die Not, Die Weltwoche
Sonderpreis: Lutz Warkalla
General-Anzeiger Bonn
General-Anzeiger Bonn
2000
Print: Martin Lindner
Zerschnittene Schwangerschaften, Bild der Wissenschaft, Ausgabe 09/2000
Zerschnittene Schwangerschaften, Bild der Wissenschaft, Ausgabe 09/2000
TV: Christian Schleker
"Beitrag ""Gehroboter"", Sendung Futur Trends, RTL, 29. März 2000"
"Beitrag ""Gehroboter"", Sendung Futur Trends, RTL, 29. März 2000"
Hörfunk: Kristin Raabe
"Feature ""Warten auf den nächsten Schritt"", Deutschlandfunk, 06. August 2000"
"Feature ""Warten auf den nächsten Schritt"", Deutschlandfunk, 06. August 2000"
Ulli Rothaus, Bodo Witzke
Frankfurt Airport, ZDF
Frankfurt Airport, ZDF
Peter Zerbe
Luftfahrtserie Flughafen Hamburg, Die Welt
Luftfahrtserie Flughafen Hamburg, Die Welt
Matthias Gründer
SOS im All (Buch)
SOS im All (Buch)
Sonderpreis: Andreas Spaeth
Interviews und Berichte zum Concorde-Unfall
Interviews und Berichte zum Concorde-Unfall
Hörfunk: Christoph Burgmer
Das steht so im Koran – Die islamische Ideologie der Taliban und die gesellschaftliche Realität in Afghanistan, DeutschlandRadio
Das steht so im Koran – Die islamische Ideologie der Taliban und die gesellschaftliche Realität in Afghanistan, DeutschlandRadio
1999
Print: Ines Possemeyer
"Reportage ""Hirnstrom-Kommunikation - Leben von Geistes Hand"", Zeitschrift GEO, Ausgabe 7/1999"
"Reportage ""Hirnstrom-Kommunikation - Leben von Geistes Hand"", Zeitschrift GEO, Ausgabe 7/1999"
TV: Sabine Fricke
Viagra sorgt für Erregung, WDR, 04.10.1998
Viagra sorgt für Erregung, WDR, 04.10.1998
TV: Daniela Halm
"Beitrag ""Kurzpulslaser für Hirntumore"", RTL Nachtjournal, RTL, 24. 06. 1999"
"Beitrag ""Kurzpulslaser für Hirntumore"", RTL Nachtjournal, RTL, 24. 06. 1999"
Carl-Ludwig Paeschke
Happy Birthday Tempelhof, ZDF
Happy Birthday Tempelhof, ZDF
Peter Sartorius
Früchte des Mondes, SZ
Früchte des Mondes, SZ
Karl Morgenstern
Wo sind sie geblieben, AERO International
Wo sind sie geblieben, AERO International
Hörfunk: Karl Rössel
Selbstbehauptung in Bildern – Die afrikanische Realität im Kino, Deutschlandfunk
Selbstbehauptung in Bildern – Die afrikanische Realität im Kino, Deutschlandfunk
Print: Eva Karnofsky
Die Verdammten von El Rodeo - Caracas: Eingeschmuggelt in die Hölle hinter Gittern, Süddeutsche Zeitung
Die Verdammten von El Rodeo - Caracas: Eingeschmuggelt in die Hölle hinter Gittern, Süddeutsche Zeitung
Sonderpreis: Hartmut Hölscher
Ruanda – Ein Land sucht Frieden, Heilbronner Stimme
Ruanda – Ein Land sucht Frieden, Heilbronner Stimme
1998
Print: Marco Evers
"Artikel ""Peep-Show im Wikingerreich"", Spiegel, Ausgabe 28/1998"
"Artikel ""Peep-Show im Wikingerreich"", Spiegel, Ausgabe 28/1998"
Hörfunk: Thomas Liesen
Einweg-Körper mit Verfallsdatum, Deutschlandfunk/Sendung "Wissenschaft im Brennpunkt", 10.04.1998
Einweg-Körper mit Verfallsdatum, Deutschlandfunk/Sendung "Wissenschaft im Brennpunkt", 10.04.1998
Armin Maiwald + sein Team von FLASH Filmproduktion
Die Sendung mit der Maus, ARD
Die Sendung mit der Maus, ARD
Fernsehen: Bärbel Scheele
Der Krieg war kein Spiel - Wie Kindersoldaten den Frieden lernen, ZDF
Der Krieg war kein Spiel - Wie Kindersoldaten den Frieden lernen, ZDF
Fernsehen: Michael Mattig-Gerlach, Michel Weber
Keine Chance für Charles und Sidibé - Medizinischer Notstand in Westafrika, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Keine Chance für Charles und Sidibé - Medizinischer Notstand in Westafrika, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Hörfunk: Sabine Hammer
Die Heroinmacher - Burma: Politik mit Opium, Geld und Waffen, WDR 5
Die Heroinmacher - Burma: Politik mit Opium, Geld und Waffen, WDR 5
1997
Olaf Stampf
Aufbruch zur Neuen Welt, Der Spiegel
Aufbruch zur Neuen Welt, Der Spiegel
Sonderpreis: Georg Scheller, Andreas Bönte
Space Night, BR
Space Night, BR
Redaktion ML Mona Lisa (ZDF)
acht Beiträge in den sonntäglichen ML-Sendungen 1995-1997, ZDF
acht Beiträge in den sonntäglichen ML-Sendungen 1995-1997, ZDF
1. Radiopreis (geteilt): Steffen Radlmaier
Wäschehändler, Weltbürger und ein Weltstar - Billy Joel und seine Familie, BR Studio Franken
Wäschehändler, Weltbürger und ein Weltstar - Billy Joel und seine Familie, BR Studio Franken
1. Radiopreis (geteilt): Tom Banse
Of Boeing, Beer, Benefits and Berlin: The Unexpected Connection between Germany and the Pacific Northwest; KUOW-FM, Olympia WA
Of Boeing, Beer, Benefits and Berlin: The Unexpected Connection between Germany and the Pacific Northwest; KUOW-FM, Olympia WA
1. Fernsehpreis: Manfred Behrens, Theo Roos
Hier oder nirgends ist Amerika - Wunderland zwischen den Zeilen, WDR
Hier oder nirgends ist Amerika - Wunderland zwischen den Zeilen, WDR
2. Fernsehpreis (geteilt): Anja Riediger
Sachsen goes Amerika - eine Leipziger Kneipe im fernen Land, MDR
Sachsen goes Amerika - eine Leipziger Kneipe im fernen Land, MDR
2. Fernsehpreis (geteilt): Dick Custin
Life in the fast lane, WZZM, TV-13
Life in the fast lane, WZZM, TV-13
1996
Anatol Johansen
Phoenix in der Asche, Bild der Wissenschaft
Phoenix in der Asche, Bild der Wissenschaft
Joachim Bartz
Runter kommen sie immer, ZDF
Runter kommen sie immer, ZDF
1981
1. Preis: Südwest-Presse, Ulm
2. Preis: Rieser Nachrichten
3. Preis: Kölnische Rundschau
3. Preis: Badische Zeitung, Villingen-Schwenningen
1980
1. Preis: Lübecker Nachrichten
2. Preis: Rheinische Post, Gelden
1971
Ulla Plog-Handke, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Gerd Lenhart, Rheinpfalz
Rolf Kunkel, Westdeutscher Rundfunk
1970
Gitta Bauer, Springer-Auslands-Dienst, New York
Immanuel Birnbaum, Süddeutsche Zeitung
Hans Gresmann, Die Zeit
1962
Georg Zimmermann, Hamburger Abendblatt