Zum Hauptinhalt springen

Alle Preisträger

Preisträger des Awards: "Bürgerschaftliches Engagement"

2019

Print: Wulf Veronika
Der fremde Sohn, taz, 16.06.2018
Elektronische Medien: Block Hans und Riesewieck Moritz
The Cleaners, arte, 23.08.2018, sowie im Kino
Sonderpreis: Prantl Heribert
Preis für seine Artikel zu den Hochfesten der Kirche. Es gibt kaum einen Feiertag, den der Autor nicht gewürdigt, interpretiert und in verständlicher Sprache erklärt hat. Theologische Sachkenntnis ist ihm dabei nicht fremd.
journalistisch WERTvoll Elektronische Medien: Weiss Sandra und Eichhorn Charlotte
Völkermord im Verborgenen - ein multimediales, interkulturelles Langzeitprojekt, u.a. veröffentlicht auf www.eichhorn-weiss-media.com/voelkermord seit 1. Mai 2019
journalistisch WERTvoll Print: Seifen Sarah
Und Tschüss?! - Bleiben oder Gehen?, Kirchenzeitungen der Bistümer Fulda, Limburg, Mainz, 06.01.2019
Print: Stawski Dominik
Ihr und ich, Stern, 31.10.2018
Hörfunk: Schimmeck Tom
Kaputte Krieger, MDR / MDR Kultur, 22.11.2018
Fernsehen: Zühlke Christina
Und dann waren sie weg, WDR TV, 23.05.2018

2018

3. Preis: Achim Dreis
Wir helfen ihnen, sie helfen uns, FAZ.net, 28.05.2018
1. Preis: Henning Rütten
Black Power in Mexiko 68, NDR-Sportclub, 14.10.2018
2. Preis: Alexander Kobs und Mats Nickelsen
Schiedsrichter im Dauerstress, NDR-Sportclub, 02.12.2018
3. Preis: Henrik Diekert
"The St. Brown"-Story, ZDF-Sportreportage, 09.09.2018
1. Preis Reportage: Philipp Hofmeister
Goldfahrt von Mariama Jamanka im Zweierbob der Frauen, NDR2, WDR2 und weitere ARD-Anstalten, 21.02.2018
2. Preis Reportage: Guido Ringel und André Siems
Schlussphase des WM-Spiels Deutschland-Schweden, viele ARD-Wellen, 23.06.2018
1. Preis Beiträge: Burkhard Hupe
Flaschenpost aus der Bundesliga, WDR 5, 03.04.2018
2. Preis Beiträge: Moritz Cassalette und Hendrik Maaßen
Football Leaks / Der Podcast, NDR-Info, 02.11.2018
1. Preis ex aequo: Marius Buhl
Bis zum Letzten, SZ-Magazin, 08.06.2018
1. Preis ex aequo: Anne Armbrecht
Niemand nennt es Geschäft, Tagesspiegel, 28.01.2018 (zum Schwerpunktthema: "Leistungen des Sports für die Gesellschaft")
3. Preis: Christian Alexander Hoch
Blind auf Schalke, YouTube, 07.01.2018
1. Preis: Lars Spannagel
Das Schleudertrauma, Tagesspiegel, 17.08.2018
2. Preis: Patrick Kleinmann
20 Jahre danach, Kicker-Sportmagazin, 16.06.2018
3. Preis: Benedikt Warmbrunn
Reine Kopfsache, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2018
1. Preis: Talerbox
Bastian Glasser, Autor und Inhaber des Blogs, fokussiert sich vor allem darauf, Schritt für Schritt Themen rund um die Geldanlage einfach und verständlich zu vermitteln. Des Weiteren überzeugte er die Jury mit seinem hervorragenden Bild- und Videocontent.

2017

Persönlichkeit: Isabell Werth
Werth ist die erfolgreichste Dressurreiterin in der Geschichte des Pferdesports. Sie hat alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt im internationalen Dressursport, und führt aktuell die Dressur-Weltrangliste an. Für diese außergewöhnlichen Leistungen und ihre herausragende Rolle als Botschafterin des Pferdesports wurde sie geehrt.
Hörfunk: Stefanie Kara
Letzte Rettung - neue Chance für umstrittene Depressionstherapien, Deutschlandfunk/Wissenschaft im Brennpunkt, 12.02.2017
Fernsehen: Dorothee Kaden und Carsten Schollmann
Depression - neue Hoffnung, arte, 08.04.2017
Reportage: Amrai Coen und Tanja Stelzer
Brüssel, 22. März 2016, in: Die Zeit
Investigation: Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Vanessa Wormer, Katrin Langhans, Mauritius Much und Hannes Munzinger
Panama Papers, in: Süddeutsche Zeitung

2016

Print: Nina Kreuzinger
Die geborgten Arme und Beine, Der Falter, Mai 2016
Elektronische Medien: Patricia Aradi
Persönliche Assistenz im Arbeitsleben, ORF/heute konkret

2015

2. Fernsehpreis ex aequo: Christof Boy, Herbert Elias, Michael Grytz
Gegen den Strich: TTIP - kein Freihandel mit den USA?, WDR/markt

2013

1. Preis Print/Online Englisch: Nick Paumgarten
Lunch at 85000 ft, Bon appetit Magazine, Februar 2013
2. Preis ex aequo Print/Online Englisch: Caroline Bishop
Ideal trek for hikers with high hopes, Independent Traveler, 28.09.2013
2. Preis ex aequo Print/Online Englisch: Adam Graham
Exploring Swiss Wine Country, Wall Street Journal, 06.09.2013
1. Preis Print/Online Niederländisch: Gunther Ritsmans
Dwars door Wallis, Pasar, März 2013
2. Preis Print/Online Niederländisch: Lex Van den Bosch
Winters Val d'Hérens: ijzingwekkend, Hike & trekking, 16.12.2013

2011

TV: Karin Bauer
Der Ausgeschaffte – Ausgewiesen in die fremde Heimat, SF
Sonderauszeichnung: Hans Fahrländer
Eine besondere und einmalige Auszeichnung erhielt Hans Fahrländer auf Anregung der Fachjury Print und Ludwig Hasler ehrte das jahrzehntelange Schaffen von Hans Fahrländer mit einer "Würdigung des Lebenswerks".

2010

Martin Kotynek, Hans Leyendecker und Nicolas Richter, Süddeutsche Zeitung
Die Journalisten Martin Kotynek, Hans Leyendecker und Nicolas Richter von der Süddeutschen Zeitung haben mit ihren Beiträgen den NDR-Drehbuchskandal aufgedeckt. Damit haben sie eine wichtige Debatte um die Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angeregt.
Ulrike Migdal, freie Hörfunkjournalistin
Die Hörfunkautorin Ulrike Migdal ruft mit ihrem berührenden Beitrag „Ich schicke Dir 155 Küsse und 398 Grüße“, der am 19.05.2009 von Deutschlandfunk übertragen wurde, die lyrischen Arbeiten und Briefe der Dichterin Ilse Weber ins Gedächtnis und zeigt anhand von Webers Schicksal, wie wichtig es ist, Kunst und Kultur auch für die nachfolgenden Generationen zu bergen und zu bewahren.

2009

Europäischer Radiopreis Lange Programme: Doris Stoisser
Hörbilder: Karntn is lei ans - Die Geschichte einer Abschiebung, ORF, Österreich
Print: Wörner Frank
Die Geheimniskrämer, Impulse, 22.01.2009
Medien: Redaktion ZDF.Umwelt
Die Redaktion ZDF.Umwelt bearbeitet seit 2001 unter der Leitung von Volker Angres naturnahe Themen, die Impulse für ein besseres, nachhaltiges Leben setzen.
Sonderpreis: Dietmar Wischmeyer, Sabine Bulthaup, Oliver Kalkofe, Oliver Welke, Andreas Liebold, Asso Richter, Thorsten Otto ("Frühstyxradio")
20 Jahre herausragende Radio-Comedy aus Niedersachsen

2008

Print: Charlotte Wiedemann
Die Demokratie der Armen, Die Zeit
Sonderpreis: Döhler Pia
Serie Rollentausch – Frauen in Männerberufen, Neue Presse Coburg, Dezember 2007/Januar 2008
Männerpreis: Florian Klenk
Nackte Gewalt, Die Zeit, 28.9.2006
Männerpreis: Mario Kaiser
Die Freiheit der anderen, Der Spiegel, 12.02.2007
Männerpreis: Dirk Kurbjuweit
Die Frauenrepublik, Der Spiegel, 18.6.2007

1998

Fernsehen: Wilfried Huismann, Klaus Schloesser
„Gesucht wird ... Die Schuld an der Vulkan-Pleite”, WDR/Radio Bremen v. 26.11.1997
Fernsehen: Thomas Wagner
„Pro 7 Börsengang”, Markt im Dritten, NDR v. 23.6.1997
Fernsehen: Gottlob Schober
„Faule Deutsche”, Focus TV bei ProSieben v. 6.4.1997
Hörfunk: Regine Hauch
„Die gierigen Samariter oder: wie Hilfsorganisationen zu Wohlfahrtskonzernen werden”, WDR v. 16.11.1997
Andreas König, Havelburger Volksstimme
Thomas Löffelholz, Die Welt

1997

Fernsehen: Andreas Orth
„Kutterfischer vor dem Ruin”, Monitor, WDR v. 21.11.1996
Fernsehen: Günter Ederer
„Das Märchen vom König Kunde - Service in Deutschland”, HR v. 22.5.1996
Hörfunk: Jan Büttner, Stephan Ferdinand
Heute im Gespräch „MaastNicht versus Maastricht” - Die Europäische Union auf dem Prüfstand, SDR v. 8.12.1996
Hörfunk: Deutschlandfunk
„Von der D-Mark zum Euro” - eine Reihe innerhalb der Sendungen „Information am Morgen” und „Wirtschaft und Gesellschaft”, Deutschlandfunk, vom 5.3. - 30.9.1996
Hörfunk: Annette Bässler
Nachgehakt „Die T-Aktie, die Börse und das Geld”, Jugendreihe „Kakadu”, DeutschlandRadio Berlin, vom 28.11.1996
Hörfunk: Sibylle Herbert
„Wege aus der Arbeitslosigkeit”, Serie „Morgenecho”, WDR, vom 10.6. - 5.12.1996

1996

Fernsehen: Steffen Schneider, Felix Pankok
„Hanseblick” - „Kopfgeld”. Ein Geschäft um Leben und Tod., NDR v. 10.12.1995
Fernsehen: Marc Lorenz
„Schweinereien”, markt, WDR v. 10.4.1995
Fernsehen: Sascha Arango
„Zu treuen Händen”, Fernsehspiel, ZDF v. 9.10.1995
Hörfunk: Regine Hauch
„Megaperlen für die Waschmaschine - Ein Markenartikel wird durchgesetzt”, WDR v. 30.5.1995
Hörfunk: Armin E. Möller
„WDR - Bare Münze - Der Geldkanal” - ARD-Spartenkanal, WDR

1995

Fernsehen: Mario Damolin, Bernhard Kilian
„Tödliche Karriere” - Aufstieg und Fall des Ostunternehmers Eberhard Tiede., NDR v. 2.4.1994
Fernsehen: Matthias Holland-Letz, Hans-Joachim Rüdel
„Lebensversicherung für Alte”, Plusminus, WDR v. 21.6.1994
Fernsehen: Wolfgang Herles
„Portrait Piech”, FRONTAL, ZDF v. 1.2.1994
Hörfunk: Peggy Fuhrmann
„Blütenträume in Bitterfeld”. Portrait einer Region., SFB v. 14.12.1994

1994

Fernsehen: Frank Lehmann, Petra Theisen, Axel Mühlhaus
„Trends”-Spezial zum großen Geschäft mit Heimtieren, HR v. 9.6.1993
Fernsehen: Klaus Schlösser
„Was wird aus der Bremer Klöckner-Hütte?”, RB v. 13.1.1993
Fernsehen: Dieter Wedel
„Der große Bellheim”, vierteiliges Fernsehspiel, ZDF v. 1./3./4. und 6.1.1993
Hörfunk: Armin E. Möller, Leonhard Spielhofer
„Rostiger Stahl” - Was wird aus der deutschen Stahlindustrie?, WDR v. 20.5.1993