Alle Preisträger
Preisträger des Awards: "Bremer Fotopreis"
2022
Politik: Brotz Sandro
"Der „Politikjournalist des Jahres“ heisst Sandro Brotz – vor dem intensiven Wahljahr 2023 gewiss eine willkommene Bestätigung. Doch der „Arena“-Moderator kommt nicht nur in der Branche gut an: Er wird auch von vielen National- und Ständeräten gelobt."
"Der „Politikjournalist des Jahres“ heisst Sandro Brotz – vor dem intensiven Wahljahr 2023 gewiss eine willkommene Bestätigung. Doch der „Arena“-Moderator kommt nicht nur in der Branche gut an: Er wird auch von vielen National- und Ständeräten gelobt."
Reporter: Tschirky Luzia
"Von der jüngsten Auslandskorrespondentin zur Kriegsreporterin, Luzia Tschirky leistet enorm wichtige Arbeit unter beängstigenden Umständen."
"Von der jüngsten Auslandskorrespondentin zur Kriegsreporterin, Luzia Tschirky leistet enorm wichtige Arbeit unter beängstigenden Umständen."
2021
Politik: Amiri Natalie
"Amiri berichtet professionell und kenntnisreich aus Krisenstaaten wie Afghanistan und Syrien. Mit Empathie, aber kritischem Blick auf die Regierungen zeichnet sie ein anschauliches und realistisches Bild dieser Länder. Ihr Buch 'Zwischen den Welten', über ihre Erfahrungen im Iran, wurde 2021 zum Bestseller. Mit ihrer unermüdlichen Arbeit trägt sie dazu bei, dass die Krisenregionen dieser Welt nicht vergessen werden." (Amiri, ARD/Weltspiegel)
"Amiri berichtet professionell und kenntnisreich aus Krisenstaaten wie Afghanistan und Syrien. Mit Empathie, aber kritischem Blick auf die Regierungen zeichnet sie ein anschauliches und realistisches Bild dieser Länder. Ihr Buch 'Zwischen den Welten', über ihre Erfahrungen im Iran, wurde 2021 zum Bestseller. Mit ihrer unermüdlichen Arbeit trägt sie dazu bei, dass die Krisenregionen dieser Welt nicht vergessen werden." (Amiri, ARD/Weltspiegel)
Wirtschaft: Salewski Christian
"Mit der 'Sneakerjagd' zeigte er 2021 erneut seine Klasse als innovativer investigativer Journalist. Es war eine Premiere seines neuen Projekts 'Flip': Mit den Co-Gründern Felix Rohrbeck, Dominik Sothmann und Christian Sothmann schafft er damit den journalistischen Spagat zwischen Zukunft und Gegenwart. Zudem haben die Cum-Ex-Recherchen, an denen er lange beteiligt war, zu einem Untersuchungsausschuss geführt." (Salewski, freier Journalist)
"Mit der 'Sneakerjagd' zeigte er 2021 erneut seine Klasse als innovativer investigativer Journalist. Es war eine Premiere seines neuen Projekts 'Flip': Mit den Co-Gründern Felix Rohrbeck, Dominik Sothmann und Christian Sothmann schafft er damit den journalistischen Spagat zwischen Zukunft und Gegenwart. Zudem haben die Cum-Ex-Recherchen, an denen er lange beteiligt war, zu einem Untersuchungsausschuss geführt." (Salewski, freier Journalist)
Wissenschaft: Berndt Christina
"Sie beeindruckt als besonders kundige Stimme in der Corona-Berichterstattung - im eigenen Blatt wie auch in Talkshows, wo sie ihre Standpunkte energisch verteidigt und stets faktenreich kontert. Berndt steht für einen sachlichen, nachdenklichen Journalismus. In der Pandemie ist das besonders wertvoll, weil sie mit ihren Beiträgen hilft, Wissenschaft als einen kontinuierlichen Prozess des Erkenntnisgewinns zu begreifen." (Berndt, Süddeutsche Zeitung)
"Sie beeindruckt als besonders kundige Stimme in der Corona-Berichterstattung - im eigenen Blatt wie auch in Talkshows, wo sie ihre Standpunkte energisch verteidigt und stets faktenreich kontert. Berndt steht für einen sachlichen, nachdenklichen Journalismus. In der Pandemie ist das besonders wertvoll, weil sie mit ihren Beiträgen hilft, Wissenschaft als einen kontinuierlichen Prozess des Erkenntnisgewinns zu begreifen." (Berndt, Süddeutsche Zeitung)
Sonderpreis: Redaktion Die Zeit
Sonderpreis für die engagierte Berichterstattung über Kinder im sozialen Abseits
Sonderpreis für die engagierte Berichterstattung über Kinder im sozialen Abseits
1. Preis: Lenz Eike
"Das Rätsel der vergessenen Bahnhöfe", "Seltsame Geschäfte und vertane Chancen", "Das Ende der Bahnhofs-Posse?", Main-Post
"Das Rätsel der vergessenen Bahnhöfe", "Seltsame Geschäfte und vertane Chancen", "Das Ende der Bahnhofs-Posse?", Main-Post
2. Preis ex aequo: Schmidt Benjamin
"Drohbriefe, Pöbeleien und Hetze im Netz: Die 2. Preisträger lassen Kommunalpolitiker zu Wort kommen, die den 'Terror im Lokalen' erlebt haben" (Schmidt, Freie Presse Chemnitz)
"Drohbriefe, Pöbeleien und Hetze im Netz: Die 2. Preisträger lassen Kommunalpolitiker zu Wort kommen, die den 'Terror im Lokalen' erlebt haben" (Schmidt, Freie Presse Chemnitz)
2. Preis ex aequo: Roth Alexander
"Drohbriefe, Pöbeleien und Hetze im Netz: Die 2. Preisträger lassen Kommunalpolitiker zu Wort kommen, die den 'Terror im Lokalen' erlebt haben" (Roth, Zeitungsverlag Waiblingen)
"Drohbriefe, Pöbeleien und Hetze im Netz: Die 2. Preisträger lassen Kommunalpolitiker zu Wort kommen, die den 'Terror im Lokalen' erlebt haben" (Roth, Zeitungsverlag Waiblingen)
3. Preis: Wagner Sven
"Hetze per Smartphone? Bürgermeister verliert Amt", "Verquerte Welt", Südthüringer Zeitung
"Hetze per Smartphone? Bürgermeister verliert Amt", "Verquerte Welt", Südthüringer Zeitung
2020
Tomsic Sara
Bis zum Mond, Zeit Online
Bis zum Mond, Zeit Online
2017
Sonderpreis Kinderarmut: Kai Diezemann
Abgehängt! Diezemanns Reisen ins arme Deutschland, SWR
Abgehängt! Diezemanns Reisen ins arme Deutschland, SWR
Politik und Wirtschaft: Christoph Zotter
Ein Traum von einem Zaun, profil
Ein Traum von einem Zaun, profil
2016
Stefan Eilts, Constantin Gill, Eike Lüthje, Christian Schepsmeier und Julia Schumacher
Preis an das Journalistenteam des Norddeutschen Rundfunks für die intensive Recherche und journalistische Aufarbeitung von Medikamentenversuchen an Heimkindern und Jugendlichen am ehemaligen Landeskrankenhaus Schleswig. Aus der Laudatio: "Mit ihrer crossmedialen, unaufgeregten, aber eindringlichen Berichterstattung haben sie im wahrsten Sinne des Wortes Licht in ein dunkles Kapitel der Medizingeschichte Schleswig-Holsteins gebracht."
Preis an das Journalistenteam des Norddeutschen Rundfunks für die intensive Recherche und journalistische Aufarbeitung von Medikamentenversuchen an Heimkindern und Jugendlichen am ehemaligen Landeskrankenhaus Schleswig. Aus der Laudatio: "Mit ihrer crossmedialen, unaufgeregten, aber eindringlichen Berichterstattung haben sie im wahrsten Sinne des Wortes Licht in ein dunkles Kapitel der Medizingeschichte Schleswig-Holsteins gebracht."
Investigation: Katrin Langhans, Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Mauritius Much und Vanessa Wormer sowie das Internationale Konsortium für Investigative Journalisten
Panama Papers (unter Federführung der SZ: weltweite Recherche, an der 400 Journalisten aus rund 80 Ländern ein Jahr lang unter größter Geheimhaltung arbeiteten)
Panama Papers (unter Federführung der SZ: weltweite Recherche, an der 400 Journalisten aus rund 80 Ländern ein Jahr lang unter größter Geheimhaltung arbeiteten)
Essay: Lara Fritzsche
Frauenlauer, SZ-Magazin
Frauenlauer, SZ-Magazin
1. Preis: Warmbrunn Benedikt
Leichen im Trainingslager, Süddeutsche Zeitung, 18.09.2015
Leichen im Trainingslager, Süddeutsche Zeitung, 18.09.2015
2. Preis: Eisenbichler Korbinian
Von einem, der loszog, seinen Platz zu finden, Süddeutsche Zeitung, 27.03.2015
Von einem, der loszog, seinen Platz zu finden, Süddeutsche Zeitung, 27.03.2015
3. Preis: Kirchmeier Johannes
Spiel des Lebens, Süddeutsche Zeitung, 28./29.11.2015
Spiel des Lebens, Süddeutsche Zeitung, 28./29.11.2015
Olaf Preuß
Preuß ist es mit seinem Artikel zum Bau des Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg gelungen darzulegen, wie im Machtkampf zwischen Wirtschaft, Politik, Bürgerinitiativen und Umweltverbänden eine technische Kompromisslösung entstehen konnte, die hinter den heutigen technischen Möglichkeiten zurückbleibt. Laut der Jury beschreibt seine Arbeit ausgewogen und fair die von verschiedenen Gruppen vorgetragenen Argumente für oder gegen das Kraftwerk sowie die Entwicklung der Debatte.
Preuß ist es mit seinem Artikel zum Bau des Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg gelungen darzulegen, wie im Machtkampf zwischen Wirtschaft, Politik, Bürgerinitiativen und Umweltverbänden eine technische Kompromisslösung entstehen konnte, die hinter den heutigen technischen Möglichkeiten zurückbleibt. Laut der Jury beschreibt seine Arbeit ausgewogen und fair die von verschiedenen Gruppen vorgetragenen Argumente für oder gegen das Kraftwerk sowie die Entwicklung der Debatte.
2015
Moritz Epple und Team
Ausstellung und Buch "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur" (Die Ausstellung wurde seit 2008 an zahlreichen Universitäten in Deutschland gezeigt. Seit 2011 gibt es sie auch auf Englisch mit dem Titel "Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture".)
Ausstellung und Buch "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur" (Die Ausstellung wurde seit 2008 an zahlreichen Universitäten in Deutschland gezeigt. Seit 2011 gibt es sie auch auf Englisch mit dem Titel "Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture".)
Ulrich Grünewald, Carsten Linder, Angela Sommer, Frank Nischk, Sebastian Funk und Reinhart Brüning (Autoren), Wolfgang Lemme (Redakteur) und Ralph Caspers (Moderator)
Sand - 7 Dinge, die Sie wissen sollten!, WDR Fernsehen/Sendereihe "Quarks & Caspers"
Sand - 7 Dinge, die Sie wissen sollten!, WDR Fernsehen/Sendereihe "Quarks & Caspers"
Reporter: Constantin Seibt
Stimmen: "Er vereint Schärfe und Originalität des Denkens mit schweizerischer Brillanz", "The one and only! Hervorstechende Texte und Reportagen mit Tiefgang", "Er fällt mir in jedem Jahr auf, egal ob er viel oder wenig schreibt"
Stimmen: "Er vereint Schärfe und Originalität des Denkens mit schweizerischer Brillanz", "The one and only! Hervorstechende Texte und Reportagen mit Tiefgang", "Er fällt mir in jedem Jahr auf, egal ob er viel oder wenig schreibt"
Kolumne: Peter Schneider
Stimmen: "Witzig, frech, auf allen Kanälen", "Sagt mit seiner 1.500-Zeichen- Glosse in der 'SoZ' mehr als andere mit einer ganzen Zeitungsseite", "Hält uns den Spiegel vor"
Stimmen: "Witzig, frech, auf allen Kanälen", "Sagt mit seiner 1.500-Zeichen- Glosse in der 'SoZ' mehr als andere mit einer ganzen Zeitungsseite", "Hält uns den Spiegel vor"
Recherche: Thomas Knellwolf
Stimmen: "Unermüdlich und hartnäckig wie kaum ein anderer", "Grosse Bandbreite: Jihadisten, Fifa, Gazprom, er mischt bei allem mit, wo man Licht ins Dunkel bringen sollte"
Stimmen: "Unermüdlich und hartnäckig wie kaum ein anderer", "Grosse Bandbreite: Jihadisten, Fifa, Gazprom, er mischt bei allem mit, wo man Licht ins Dunkel bringen sollte"
2007
Mirja Viehweger
Vom Rollstuhl auf den Traktor (TV-Beitrag), MDR
Vom Rollstuhl auf den Traktor (TV-Beitrag), MDR
2005
2. Preis: Fabienne Hübener
Kinder sterben anders, pädiatrie hautnah 3
Kinder sterben anders, pädiatrie hautnah 3
3. Preis: Heidrun Mittler
Wir-AG, Lebensmittel Praxis
Wir-AG, Lebensmittel Praxis
1997
deutscher Beitrag: Christian Sauer
Neue Brücken braucht Europa, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
Neue Brücken braucht Europa, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt
1996
deutscher Beitrag: Dominik Wichmann
Ein Tag in der Hölle, Süddeutsche Zeitung
Ein Tag in der Hölle, Süddeutsche Zeitung
1995
deutscher Beitrag: Michael Behrens
Gefahr für die Demokratie, Deutsche Welle TV
Gefahr für die Demokratie, Deutsche Welle TV
1980
Hörfunk: Günter Albrecht
„Die ungeliebten, aber doch begehrten Milliarden”, BR
„Die ungeliebten, aber doch begehrten Milliarden”, BR
Hörfunk: Dieter Mayer-Simeth
„Versandhauskataloge - Lektüre für Millionen”, BR
„Versandhauskataloge - Lektüre für Millionen”, BR
Hörfunk: Wolfgang Rieger
„Gefährliche Forschung. Folge 6: Die Natur korrigieren. Manipulationen von der Nahrungskette bis zu den Zellkernen”, NDR
„Gefährliche Forschung. Folge 6: Die Natur korrigieren. Manipulationen von der Nahrungskette bis zu den Zellkernen”, NDR