Aktuelle Ausschreibungen
Preise/Stipendien 450 | Preisträger 21022
lorry - Journalistenpreis Metropole Ruhr
Gesucht waren Geschichten aus dem und über das Ruhrgebiet im Wandel.
Ausschreibung | bislang letzte 2019 |
Turnus | i.d.R. alle zwei Jahre |
Gründung | 2010 |
Zielgruppe | freie und fest angestellte Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum |
Medium | Print, Hörfunk, Fernsehen, Online deutschsprachig |
Dotierung | 16.000 Euro für Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, Online (je Kategorie zwei Preise je 2.000 Euro) + 2.000 Euro für Sonderpreis |
Stifter | RUHR.2010 GmbH, seit 2012 Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt zuletzt durch RAG-Stiftung |
Ansprechpartner | RVR |
Adresse | Kronprinzenstraße 35, D-45128 Essen |
Telefon | +49 201 2069-0 |
info@rvr.ruhr | |
Website | https://www.rvr.ruhr |
Preisträger 2019
Konrad Fischer und Katharina Matheis
Guter Pott, schlechter Pott, Wirtschaftswoche
Guter Pott, schlechter Pott, Wirtschaftswoche
Print Lobende Erwähnung
Thimm Katja
Serie der Ruhr Nachrichten zum "Abschied von der Kohle" (Thimm begleitete den Werksleiter der Bottroper Zeche Prosper Haniel über eineinhalb Jahre bis zum Tag der letzten Kohleförderung)
Serie der Ruhr Nachrichten zum "Abschied von der Kohle" (Thimm begleitete den Werksleiter der Bottroper Zeche Prosper Haniel über eineinhalb Jahre bis zum Tag der letzten Kohleförderung)
Hörfunk
Biernat Olaf und Jakubeit Jürgen
WDR-Radioreporter Olaf Biernat begleitete ein Jahr lang den Bergmann Jürgen Jakubeit und erhielt den Preis für die dabei entstandenen Berichte und Kollegengespräche auf WDR 2 und WDR 5
WDR-Radioreporter Olaf Biernat begleitete ein Jahr lang den Bergmann Jürgen Jakubeit und erhielt den Preis für die dabei entstandenen Berichte und Kollegengespräche auf WDR 2 und WDR 5
Hörfunk
Magdanz Jana
berichtete im WDR-5-Kinderradio KiRaKa mit Kinderreportern über die "letzten Tage unter Tage" (gemeinsam entdeckten sie eine Welt mit eigenen Geräten und Geräuschen, eigener Sprache und eigenen Orten)
berichtete im WDR-5-Kinderradio KiRaKa mit Kinderreportern über die "letzten Tage unter Tage" (gemeinsam entdeckten sie eine Welt mit eigenen Geräten und Geräuschen, eigener Sprache und eigenen Orten)
TV
Försching Marion
Marion Försching machte sich auf die Suche nach den "Zukunftsmachern im Ruhrgebiet" und stellt diese in Porträts vor, WDR
Marion Försching machte sich auf die Suche nach den "Zukunftsmachern im Ruhrgebiet" und stellt diese in Porträts vor, WDR
TV
Gersch Clemens und Wieseler Michael
die beiden reisten über die Autobahn A40 als die "Lebensader der Region" und überzeugten die Jury mit einem "Road-Movie", WDR
die beiden reisten über die Autobahn A40 als die "Lebensader der Region" und überzeugten die Jury mit einem "Road-Movie", WDR
Online
Hallet Thomas
virtuelles Bergwerk (multimediales Projekt mit 360-Grad-Perspektive), wdr.de
virtuelles Bergwerk (multimediales Projekt mit 360-Grad-Perspektive), wdr.de
Online
Heinrichkeit Linda mit Team
Online-Special www.mehralskohle.de einer vierköpfigen Projektgruppe um WAZ-Redakteurin Linda Heinrichkeit, Funke Mediengruppe
Online-Special www.mehralskohle.de einer vierköpfigen Projektgruppe um WAZ-Redakteurin Linda Heinrichkeit, Funke Mediengruppe
Sonderpreis
Kubny Werner und Neukirchen Petra
Filmdokumentation zum "Langen Abschied von der Kohle"
Filmdokumentation zum "Langen Abschied von der Kohle"