Aktuelle Ausschreibungen
Preise/Stipendien 546 | Preisträger 18152
Einsendeschluss: 31.01.2022
Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit
Ausgezeichnet werden Beiträge, die gesundheitliches Wissen insbesondere für medizinisch-wissenschaftliche Laien anschaulich vermitteln und Zusammenhänge transparent darstellen.
Ausschreibung | 2022 - für Eigenbewerbungen und Vorschläge |
Turnus | jährlich |
Gründung | 1998 |
Zielgruppe | Journalistinnen und Journalisten |
Medium | Print (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher), Hörfunk, Fernsehen, Online, Multimedia Publikumsmedien und Fachmedien, sofern sie sich an ein breites Publikum wenden in Deutschland, Österreich, der Schweiz ... (deutschsprachig) |
Dotierung | insgesamt 3.000 Euro |
Stifter | Stiftung Gesundheit |
Ansprechpartner | Lena Bultmann |
Adresse | Behringstraße 28 a, D-22765 Hamburg |
Telefon | +49 40 809087-420 |
preis@stiftung-gesundheit.de | |
Website | https://www.stiftung-gesundheit.de |
Preisträger 2021
1. Preis
Henze Arnd und Kättner-Neumann Sonja
Ich weiß nicht mal, wie er starb - Wie ein Pflegeheim zur Coronafalle wurde, WDR/NDR, 12.10.2020
Ich weiß nicht mal, wie er starb - Wie ein Pflegeheim zur Coronafalle wurde, WDR/NDR, 12.10.2020
2. Preis
Schieber Annalena
Bitte, lasst mich Mama werden!, Multimedia-Beitrag auf Brigitte Online, 25.11.2020
Bitte, lasst mich Mama werden!, Multimedia-Beitrag auf Brigitte Online, 25.11.2020
3. Preis
Weyh Florian Felix
Die Knappheit, das Alter und der Tod - Die Tragödie der Triage in Zeiten der Pandemie, Deutschlandfunk Kultur, 16.04.2020
Die Knappheit, das Alter und der Tod - Die Tragödie der Triage in Zeiten der Pandemie, Deutschlandfunk Kultur, 16.04.2020
Lebenswerk
de Ridder Michael
Gewürdigt wird das publizistische Wirken von Dr. Michael de Ridder, der sich seit mehr als 20 Jahren in zahlreichen Medienbeiträgen und Büchern kritisch mit Fragen des Medizinbetriebs und der Gesundheitspolitik auseinandersetzt.
Gewürdigt wird das publizistische Wirken von Dr. Michael de Ridder, der sich seit mehr als 20 Jahren in zahlreichen Medienbeiträgen und Büchern kritisch mit Fragen des Medizinbetriebs und der Gesundheitspolitik auseinandersetzt.