Aktuelle Ausschreibungen
Pressefoto Unterfranken
Gesucht sind Unterfrankens beste Pressefotos des Jahres. Die Fotografierenden müssen ihren Arbeits- und Lebensschwerpunkt in Unterfranken haben oder die Bilder müssen sich thematisch mit Unterfranken befassen oder in Unterfranken fotografiert worden sein.
Ausschreibung | 2022 |
Turnus | jährlich |
Gründung | Mitte der 1980er-Jahre |
Zielgruppe | Fotografinnen und Fotografen, die hauptberuflich journalistisch tätig sind Mitgliedschaft im BJV keine Voraussetzung für Teilnahme für Nachwuchspreis nicht älter als 35 Jahre |
Medium | die Fotos müssen in den vergangenen zwölf Monaten vor Einsendeschluss entstanden sein |
Dotierung | insgesamt 5.250 Euro für Pressefoto Unterfranken des Jahres, Unterfranken - Land & Leute, Nachwuchspreis, Kultur, Sport, Umwelt & Energie, Preis der Stadt Würzburg, Serie, Universität & Wissenschaft, Ortsgeschichten aus Unterfranken |
Stifter | Bayerischer Journalisten-Verband e.V. (BJV) - Bezirksverband Mainfranken und Bezirk Unterfranken |
Ansprechpartner | Dr. Markus Mauritz, Pressestelle, Bezirk Unterfranken |
Adresse | Silcherstraße 5, D-97074 Würzburg |
Telefon | +49 931 7959-1617 |
m.mauritz@bezirk-unterfranken.de | |
Website | https://bjv.de/pressefoto-unterfranken2021 |
Preisträger 2021
Foto des Jahres
Gedenken (Bei einem Anschlag in der Würzburger Innenstadt stach ein Mann somalischer Herkunft am 25. Juni 2021 zuerst in einem Kaufhaus und danach auf der Straße mit einem Messer auf Menschen ein. Dabei tötete er drei Frauen und verletzte fünf weitere Personen schwer. Auch eine Woche nach dem Attentat kommen viele Menschen zur Gedenkstätte.)
Nachwuchs
Eisenbahnmuseum (Im Würzburger Eisenbahnmuseum richten ehrenamtliche Helfer alte Lokomotiven wieder her, die dann ausgestellt oder für Rundfahrten eingesetzt werden. Aufnahme vom 21. September 2021.)
Land und Leute
Es geht wieder los (Am 1. März 2021 dürfen Friseure wieder öffnen. Bereits gegen Mitternacht zücken die ersten ihre Scheren. In der Aschaffenburger Frohsinnstraße stehen Männer für den ersten Haar- und Bartschnitt nach dem Lockdown an.)
Umwelt und Energie
Leuchtkräfte (Fußball, DFB-Pokal, erste Runde. In der Würzburger Flyer-Alarm-Arena spielen die Würzburger Kickers am 8. August 2021 gegen den SC Freiburg. Ein Regenbogen entsteht hinter dem Flutlichtmast und vor dunklen Regenwolken.)
Sport
Alarmstufe Rot (Philipp Kleinhenz von der SG Unsleben/Wollbach, Landkreis Rhön-Grabfeld, schießt am 31. August 2021 einen indirekten Freistoß aus fünf Metern Entfernung aufs Tor. Keeper Marcel Wehr von der DJK Salz/Mühlbach wirft sich in den Schuss. Der Ball fliegt dennoch ins Tor.)
Kultur
Aufschauen (Das Fest "Brüderschaft der Völker" findet am 17. Juli 2021 in Aschaffenburg wegen der Corona-Auflagen in kleinerem Rahmen statt. Im Nilkheimer Park schaut ein Mädchen gespannt zur Bühne und beobachtet den Tanz und Gesang des Halkevi-Jugendchors.)
Universität und Wissenschaft
Spurensuche in der Flur (Die Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, will Heimatgefühl und Geschichtsbewusstsein stärken. Dazu lässt sie die Kulturlandschaft von zwei Architektinnen inventarisieren. Isabel Schuffenhauer dokumentiert am 10. Mai 2021 alte Weidenkopfbestände.)
Ortsgeschichten
Der müde Schneemann (Spaziergang am 11. Dezember 2020 durch Hammbrunn, einen Ortsteil von Schneeberg, Landkreis Miltenberg. Die Sonnenstrahlen haben den Schneemann, der am Ortsbriefkasten Wache steht, merklich schrumpfen lassen.)
Serie
Büttner - Traditionsreiches Handwerk (Traditionelles Handwerk. Der Büttner Andreas Aßmann stellt im unterfränkischen Eußenheim, Landkreis Main-Spessart, als einer der letzten Büttner Bayerns Weinfässer aus Eichenholz her. Am 11. Oktober 2021 treibt er mit einem Hammer die Fassreifen auf die Dauben.)
Preis der Stadt Würzburg
Betroffen (Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, CSU, besucht am 27. Juni 2021 den Tatort des Messerattentats am Würzburger Barbarossaplatz. Sichtlich bewegt gedenkt er der Opfer und stellt einen Kranz auf. Einen Tag zuvor tötete ein Mann somalischer Herkunft drei Menschen und verletzte fünf weitere Personen schwer.)