Aktuelle Ausschreibungen
MedienLÖWINNEN
Die MedienLÖWIN Silber wird für Beiträge vergeben, die Mediennutzerinnen Mut machen oder sich mit den Lebenssituationen von Frauen kritisch auseinandersetzen. Die MedienLÖWIN Gold zeichnet Vorbildfunktion, das bisherige Lebenswerk aus, der MedienLÖWE frauenbewusste Redaktionen.
Ausschreibung | 2023 Einsendeschluss MedienLöwin Gold 31.05., MedienLöwe 30.06. und MedienLöwin Silber 30.06. |
Turnus | jährlich |
Gründung | 2006 |
Zielgruppe | für Silber Journalistinnen und Journalisten jedes Mediums EU-weit - für Gold Medienfrauen in Österreich - für Löwe Medien bzw. Redaktionen in Österreich |
Medium | deutschsprachige Medien Print, Hörfunk, Fernsehen, Online (für Silber: ausgeschl. Bücher und Dokumentarfilme in Spielfilmlänge) |
Dotierung | undotiert für MedienLÖWIN Silber, MedienLÖWIN Gold und MedienLÖWE |
Stifter | Österreichischer Journalistinnenkongress |
Ansprechpartner | Mag.a Daniela Reiseneder, Projektmanagement Journalistinnenkongress & Mentory Club, mrk diversity management gmbh |
Adresse | Werdertorgasse 17/4, A-1010 Wien |
Telefon | +43 1 9225260 |
organisation@journalistinnenkongress.at, loewinnen@journalistinnenkongress.at | |
Website | https://www.journalistinnenkongress.at |
Preisträger 2022
MedienLÖWIN GOLD
Die Preisträgerin ist seit 1999 beim Österreichischen Rundfunk, wo sie zwölf Jahre lang die ZiB2 moderierte. Ende 2021 übernahm die 48-Jährige die Position als Chefredakteurin beim Kultursender ORF III. Als den Höhepunkt ihrer Karriere nennt sie die Sommergespräche 2021 mit der zweithöchsten Zuschauerzahl aller bisherigen Ausstrahlungen.
MedienLÖWIN SILBER
Frauen im Krieg: Warum sie in der Ukraine bleiben - #WHY, stern TV
MedienLÖWE
„FemDwell – Der Sexismus-Classifier zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit in Online-Foren“ - Mittels Künstlicher Intelligenz werden die Foren auf sexistische Postings durchkämmt. Ein innovatives, gesellschaftlich relevantes Projekt, wie die Jury befand. Es dreht sich um das Thema, warum sich Frauen zunehmend aus Foren und Social Media zurückziehen. Hass im Netz trifft Frauen besonders oft und hart, Sexismus ist an der Tagesordnung. Auswüchse sowie Hate speech werden mit dem Filterinstrument so gut wie möglich eingedämmt.