Aktuelle Ausschreibungen
Preise/Stipendien 546 | Preisträger 18152
Einsendeschluss: 25.06.2021
Lagois-Fotowettbewerb
Stipendium und Preis aktuell zum Thema "Gesichter der Nächstenliebe".
Ausschreibung | 2021 - Einsendeschluss Stipendium VERLÄNGERT 30.05. - Fotopreis 25.06. |
Turnus | alle zwei Jahre (außer 2020) |
Gründung | 2008 |
Zielgruppe | (Profi-)Fotografinnen und (Profi-)Fotografen |
Medium | für Preis Bilder und Serien mit maximal zehn Fotos, die innerhalb der letzten drei Jahre entstanden sein müssen |
Dotierung | insgesamt 5.000 Euro für Fotopreis (2.500 Euro), Jugendpreis (1.500 Euro) und Stipendium (1.000 Euro) |
Stifter | Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV) in Kooperation aktuell u.a. mit Diakonisches Werk Bayern und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern |
Ansprechpartner | EPV |
Adresse | Birkerstr. 22, D-80636 München |
Telefon | +49 89 12172-153 |
lagois@epv.de | |
Website | https://www.martin-lagois.de |
Preisträger 2018
Fotopreis
Chiara Dazi
Preis für ihre Reportage "Wandertage" über Frauen auf der Walz zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben": "Dazi zeigt Einsamkeit und Gemeinschaft von Frauen, die sich ungebunden in aller Freiheit einer alten Tradition verschrieben haben - voller Neugier und Abenteuerlust, erwartungsvoll, was wohl geschehen mag. Es sind Bilder, lyrisch wie Schuberts Lieder oder eben Märchen, die von armen Wandergesellen sprechen."
Preis für ihre Reportage "Wandertage" über Frauen auf der Walz zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben": "Dazi zeigt Einsamkeit und Gemeinschaft von Frauen, die sich ungebunden in aller Freiheit einer alten Tradition verschrieben haben - voller Neugier und Abenteuerlust, erwartungsvoll, was wohl geschehen mag. Es sind Bilder, lyrisch wie Schuberts Lieder oder eben Märchen, die von armen Wandergesellen sprechen."
Förderpreis
Christoph Otto
Der Berliner Fotograf und Autor Christoph Otto erhielt den Preis zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" mit seiner Fotoreihe, in der er den Schlangenkult des italienischen Bergdorfes Cocullo in den Abruzzen dokumentiert. Seine Bilder zeigten die "hohe symbolische Bedeutung" der Reptilien, "nicht einfach des Bösen, sondern auch der Weisheit und der Heilkraft".
Der Berliner Fotograf und Autor Christoph Otto erhielt den Preis zum Thema "Immaterielles Kulturerbe weitergeben" mit seiner Fotoreihe, in der er den Schlangenkult des italienischen Bergdorfes Cocullo in den Abruzzen dokumentiert. Seine Bilder zeigten die "hohe symbolische Bedeutung" der Reptilien, "nicht einfach des Bösen, sondern auch der Weisheit und der Heilkraft".