Aktuelle Ausschreibungen
Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus
Nominiert werden können Beiträge in allen Mediengattungen aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Lokales, Wissenschaft, Unterhaltung, Kultur, Sport und Investigation.
Ausschreibung | 2022 - für Nominierungen durch u.a. Ressortleitungen im DACH-Raum |
Turnus | jährlich |
Gründung | 1991 (bis 2020 wurde der Preis unter dem Namen "Axel-Springer-Preis für junge Journalisten" vergeben) |
Zielgruppe | Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Volontäre, freie Mitarbeiter und Redakteure Altersgrenze 33 Jahre für Sonderpreis auch aus dem nicht deutschsprachigen Raum |
Medium | Print, Hörfunk, Fernsehen, Online, Multimedia, Social Media mit Veröffentlichung der Beiträge in deutscher Sprache im Jahr 2021 |
Dotierung | Hauptpreise in Gold, Silber, Bronze i.H.v. 10.000 Euro, 7.000 Euro und 5.000 Euro + evtl. Sonderpreise für "Lokaljournalismus" und "Unterhaltung" i.H.v. je 3.000 Euro + George-Weidenfeld-Sonderpreis i.H.v. 10.000 Euro |
Stifter | FreeTech - Axel Springer Academy of Journalism and Technology |
Ansprechpartner | Grit-Kerstin Urban |
Adresse | Axel-Springer-Straße 65, D-10888 Berlin |
Telefon | +49 30 2591-78803 |
aspreis@axel-springer-akademie.de | |
Website | https://www.axel-springer-akademie.de |
Preisträger 2021
Gold
Ungewollt nackt im Netz - Wer demütigt Frauen öffentlich auf Pornoseiten?, funk-Reportage-Format Y-Kollektiv
Silber
Was wächst auf Beton?, taz
Bronze
Tief im Verborgenen, Süddeutsche Zeitung Magazin
Lokaljournalismus
31 Tage, Rheinische Post
Unterhaltung und Humor
KOHL KIDS: Haben Ostdeutsche besseren Sex? | Leben und Lieben im wiedervereinigten Deutschland, Koproduktion von MDR und WDR
Digitale Umsetzung
Ppppodcast-Der Podcast von Stotternden für Stotternde (Serie), Mannheimer Morgen
Sonderpreis
Sonderpreis für investigative Recherchen und mutige Reportereinsätze an die in Belarus inhaftierten Journalistinnen, die für den in Polen ansässigen TV-Nachrichtensender Belsat arbeiten.