Alle Preisträger
Preisträger des Awards: "DDV-Preis für Wirtschaftsjournalismus"
2022
lokal: Schlickowey Sven
Sprit ist im Bergischen vergleichsweise teuer, Remscheider General-Anzeiger, 17.08.2021
Sprit ist im Bergischen vergleichsweise teuer, Remscheider General-Anzeiger, 17.08.2021
(über)regional: Werkman Dorothee und Tepel Lars
CBD - ein Mittel gegen alles - ECHT?, WDR-Fernsehen, 20.10.2021
CBD - ein Mittel gegen alles - ECHT?, WDR-Fernsehen, 20.10.2021
Schindhelm Michael
Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff - Das Projekt BioNTech, Arte
Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff - Das Projekt BioNTech, Arte
1. Preis ex aequo: Feckl Johanna
Immer mit einem Lachen, Süddeutsche Zeitung, 12.10.2021
Immer mit einem Lachen, Süddeutsche Zeitung, 12.10.2021
1. Preis ex aequo: Ferstl Max
Dauerkarte im 4. Stock, Süddeutsche Zeitung, 19.05.2021
Dauerkarte im 4. Stock, Süddeutsche Zeitung, 19.05.2021
3. Preis: Meltzer Christopher
Ein totaler Kontrollverlust, FAZ, 28./29.12.2021
Ein totaler Kontrollverlust, FAZ, 28./29.12.2021
2021
1. Preis: Michel Meret
Das Haus am Krater, Republik, 15.10.2020
Das Haus am Krater, Republik, 15.10.2020
2. Preis: Wanner Aline und Schneider Reto U.
Die San Padre Pio war ihr Schicksal, NZZ Folio, Januar 2021
Die San Padre Pio war ihr Schicksal, NZZ Folio, Januar 2021
Zwick Christiane
Gerechtigkeit üben, NDR Info
Gerechtigkeit üben, NDR Info
2020
Lindinger Manfred
Preis an Lindinger, Redakteur im Ressort Natur und Wissenschaft der FAZ: "Die DPG würdigt damit seine wertvollen Arbeiten für eine gelungene Wissensvermittlung. Bewundernswert sind insbesondere die Breite und außergewöhnliche Vielfalt seines Portfolios. Lindinger trägt damit in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum bei."
Preis an Lindinger, Redakteur im Ressort Natur und Wissenschaft der FAZ: "Die DPG würdigt damit seine wertvollen Arbeiten für eine gelungene Wissensvermittlung. Bewundernswert sind insbesondere die Breite und außergewöhnliche Vielfalt seines Portfolios. Lindinger trägt damit in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum bei."
Lossau Norbert
Preis an Lossau, Wissenschaftsjournalist der WELT: "Die DPG würdigt damit seine wertvollen Arbeiten für eine gelungene Wissensvermittlung. Als langjähriger Wissenschaftsjournalist sowie als Buchautor behandelt Lossau eine große und beeindruckende Vielfalt physikalischer Themen. Er trägt damit in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum bei."
Preis an Lossau, Wissenschaftsjournalist der WELT: "Die DPG würdigt damit seine wertvollen Arbeiten für eine gelungene Wissensvermittlung. Als langjähriger Wissenschaftsjournalist sowie als Buchautor behandelt Lossau eine große und beeindruckende Vielfalt physikalischer Themen. Er trägt damit in hervorragender Weise zur Verbreitung naturwissenschaftlich-physikalischen Denkens im deutschsprachigen Raum bei."
Sattar Majid
Trumps langes Ende, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2020
Trumps langes Ende, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2020
1. Preis: Berg Lars
"Corona-Familienbesuch"
"Corona-Familienbesuch"
2. Preis: Kokoska Kerstin
"Ein Fastenmonat, wie es ihn noch nie zuvor gegeben hat"
"Ein Fastenmonat, wie es ihn noch nie zuvor gegeben hat"
2. Preis: Siebenhaar Hans-Peter, Iwersen Sönke, Rexer Andrea, Cveljo Marina und Wermke Isabelle
Der Selbstbetrug - Roland Berger, sein Nazivater und die Schuld der deutschen Wirtschaft, Handelsblatt
Der Selbstbetrug - Roland Berger, sein Nazivater und die Schuld der deutschen Wirtschaft, Handelsblatt
3. Preis: Kainrath Verena
Der Stall als Blackbox: Warum wir den Tod der Schweine ausblenden, Der Standard
Der Stall als Blackbox: Warum wir den Tod der Schweine ausblenden, Der Standard
Keller Martina
Übertherapie am Lebensende, Radiofeature im WDR 5, 24.02.2019
Übertherapie am Lebensende, Radiofeature im WDR 5, 24.02.2019
2019
Rubner Jeanne
Preis an Dr. Rubner, Redaktion Wissenschaft und Bildung aktuell des Bayerischen Rundfunks: "Die DPG würdigt damit ihre langjährige, wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung als Autorin und Redakteurin. Als Leiterin der multimedialen Redaktion Wissenschaft und Bildung aktuell setzt sich die Physikerin und Journalistin erfolgreich dafür ein, dass Wissenschaftsthemen - oft auch mit physikalischem Inhalt - prominent im Sender behandelt werden. Gleichzeitig entwickelt sie aktuelle Medieninhalte und bietet dabei jungen Kolleginnen und Kollegen neue Wirkungsmöglichkeiten."
Preis an Dr. Rubner, Redaktion Wissenschaft und Bildung aktuell des Bayerischen Rundfunks: "Die DPG würdigt damit ihre langjährige, wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung als Autorin und Redakteurin. Als Leiterin der multimedialen Redaktion Wissenschaft und Bildung aktuell setzt sich die Physikerin und Journalistin erfolgreich dafür ein, dass Wissenschaftsthemen - oft auch mit physikalischem Inhalt - prominent im Sender behandelt werden. Gleichzeitig entwickelt sie aktuelle Medieninhalte und bietet dabei jungen Kolleginnen und Kollegen neue Wirkungsmöglichkeiten."
Aktuality.sk
(Onlineportal Aktuality.sk, Bratislava, Slowakei)
(Onlineportal Aktuality.sk, Bratislava, Slowakei)
Print: Ptak Urszula
Uchodzcze dzieci duzo rozumieja, Krytyka Polityczna
Uchodzcze dzieci duzo rozumieja, Krytyka Polityczna
2018
Gerst Alexander
Preis an Gerst, Europäisches Astronautenzentrum Köln: "Für seine herausragenden Beiträge zur Verbreitung naturwissenschaftlichen Wissens. Als Astronaut der ESA nutzt er seine mediale Präsenz, um insbesondere junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Dazu setzt er neben Printmedien auch die sozialen Medien und das Fernsehen ein."
Preis an Gerst, Europäisches Astronautenzentrum Köln: "Für seine herausragenden Beiträge zur Verbreitung naturwissenschaftlichen Wissens. Als Astronaut der ESA nutzt er seine mediale Präsenz, um insbesondere junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Dazu setzt er neben Printmedien auch die sozialen Medien und das Fernsehen ein."
Visualisierung: Cilly van Eck
Pageflow zum Katholikentag in Münster, WDR Münster
Pageflow zum Katholikentag in Münster, WDR Münster
2017
Elektronische Medien: Jeanne Turczynski
Risiko Spätabbruch. Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2/radioThema, 22.09.2016
Risiko Spätabbruch. Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2/radioThema, 22.09.2016
Print: Preisaberkennung (Claas Relotius)
(Preis ursprünglich für "Königskinder", Der Spiegel, 09.07.2016: Gegen Claas Relotius gab es im Dezember 2018 schwerwiegende Betrugsvorwürfe. Preis wurde ihm deshalb aberkannt.)
(Preis ursprünglich für "Königskinder", Der Spiegel, 09.07.2016: Gegen Claas Relotius gab es im Dezember 2018 schwerwiegende Betrugsvorwürfe. Preis wurde ihm deshalb aberkannt.)
2016
Dorothee Torebko
(Märkische Oderzeitung)
(Märkische Oderzeitung)
Hörfunkpreis II: Maxi Obexer (Buch), Martin Zylka (Regie)
Illegale Helfer, in: WDR (Radiokunst-Hörspiel)
Illegale Helfer, in: WDR (Radiokunst-Hörspiel)
Fernsehpreis I: Daniela Raskito, Sven Hille (Buch und Regie)
#EinMomentDerBleibt. Wenn Flüchtlinge erzählen, in: NDR (Sendeleitung und Trailerredaktion)
#EinMomentDerBleibt. Wenn Flüchtlinge erzählen, in: NDR (Sendeleitung und Trailerredaktion)
Fernsehpreis II: Julia Albrecht, Dagmar Gallenmüller (Buch und Regie)
Die Folgen der Tat, in: WDR (FS-Politik und Gesellschaft)
Die Folgen der Tat, in: WDR (FS-Politik und Gesellschaft)
Kinderfernsehpreis I: Arne Nolting, Jan Martin Scharf (Autoren), Richard Huber (stv. für das Regieteam)
Club der roten Bänder, Produktion: Bantry Bay Productions, Köln, in: Vox (Geschäftsführung)
Club der roten Bänder, Produktion: Bantry Bay Productions, Köln, in: Vox (Geschäftsführung)
3. Preis: Florian Bickmeyer
Nur raus hier!, Ankerherz Verlag, Oktober 2014
Nur raus hier!, Ankerherz Verlag, Oktober 2014
Henkel Jutta
Rheuma - Das fiese Reißen in den Gelenken, Bayerisches Fernsehen/ Faszination Wissen, 21.09.2015 (zum Thema: Rheuma bewegt uns alle)
Rheuma - Das fiese Reißen in den Gelenken, Bayerisches Fernsehen/ Faszination Wissen, 21.09.2015 (zum Thema: Rheuma bewegt uns alle)
Gladys Chai von der Laage
"Die Faszination der Leichtathletik mit all ihren Emotionen zu präsentieren gelingt ihr seit vielen Jahren in beeindruckender Art und Weise. Ihre Leistung in der Kategorie Fotografie steht stellvertretend für eine Vielzahl von herausragenden Fotografen, die die Leichtathletik sowohl national als auch international visuell ins Bild setzen", sagte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop.
"Die Faszination der Leichtathletik mit all ihren Emotionen zu präsentieren gelingt ihr seit vielen Jahren in beeindruckender Art und Weise. Ihre Leistung in der Kategorie Fotografie steht stellvertretend für eine Vielzahl von herausragenden Fotografen, die die Leichtathletik sowohl national als auch international visuell ins Bild setzen", sagte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop.
Fernsehen: Vanessa Hartmann
Herzenssache, Medienwerkstatt Franken / Franken Fernsehen
Herzenssache, Medienwerkstatt Franken / Franken Fernsehen
Wirtschaftsjournalistin des Jahres: Gabriele Fischer
"Die Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins findet immer wieder Antworten auf Fragen, die sich noch niemand gestellt hat. 'Es denkt nicht für dich!', lautete eine von diesen Antworten in diesem Jahr. Das Schwerpunktheft im Juli brachte die technische und ethische Debatte zur Digitalisierung klug auf den Punkt. Mit 'Achtung Fakten' setzte 'Brand eins' einen wichtigen Akzent in der Debatte zur Objektivität im postfaktischen Zeitalter ... gelang es auch im vergangenen Jahr immer wieder, Themen originellen Tiefgang zu verleihen, der sie als Agenda-Setterin unentbehrlich gemacht hat."
"Die Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins findet immer wieder Antworten auf Fragen, die sich noch niemand gestellt hat. 'Es denkt nicht für dich!', lautete eine von diesen Antworten in diesem Jahr. Das Schwerpunktheft im Juli brachte die technische und ethische Debatte zur Digitalisierung klug auf den Punkt. Mit 'Achtung Fakten' setzte 'Brand eins' einen wichtigen Akzent in der Debatte zur Objektivität im postfaktischen Zeitalter ... gelang es auch im vergangenen Jahr immer wieder, Themen originellen Tiefgang zu verleihen, der sie als Agenda-Setterin unentbehrlich gemacht hat."
Lebenswerk: Stefan Baron
"... Von 1982 bis 1989 arbeitete er für den 'Spiegel' und war maßgeblich an der Enttarnung des gewerkschaftlichen Handelsunternehmens Coop beteiligt. Anschließend wechselte er zurück zur 'Wirtschaftswoche' und führte das Magazin erstaunliche 20 Jahre lang - mit bemerkenswertem kommerziellem Erfolg und mit einer klaren inhaltlichen Linie. Er gab dem Blatt ein liberal-marktwirtschaftliches Profil, an dem man sich reiben konnte. In seinen Kommentaren war er unkonventionell, anregend und streitbar ... Nach seinem Wechsel zur Deutschen Bank prägte er als Kommunikationschef wesentlich das Image des Vorstandsvorsitzenden Ackermann."
"... Von 1982 bis 1989 arbeitete er für den 'Spiegel' und war maßgeblich an der Enttarnung des gewerkschaftlichen Handelsunternehmens Coop beteiligt. Anschließend wechselte er zurück zur 'Wirtschaftswoche' und führte das Magazin erstaunliche 20 Jahre lang - mit bemerkenswertem kommerziellem Erfolg und mit einer klaren inhaltlichen Linie. Er gab dem Blatt ein liberal-marktwirtschaftliches Profil, an dem man sich reiben konnte. In seinen Kommentaren war er unkonventionell, anregend und streitbar ... Nach seinem Wechsel zur Deutschen Bank prägte er als Kommunikationschef wesentlich das Image des Vorstandsvorsitzenden Ackermann."
Redaktion des Jahres: Frankfurter Allgemeine Zeitung
aus der Begründung: "Die Redaktion mit Herausgeber Wirtschaft Holger Steltzner hält auch nach der Restrukturierung ihr analytisch hohes Niveau als Stimme der marktwirtschaftlichen Vernunft und macht mit neuen kreativen Produkten Lust auf mehr."
aus der Begründung: "Die Redaktion mit Herausgeber Wirtschaft Holger Steltzner hält auch nach der Restrukturierung ihr analytisch hohes Niveau als Stimme der marktwirtschaftlichen Vernunft und macht mit neuen kreativen Produkten Lust auf mehr."
Innovation: Correctiv und FAZ
aus der Begründung: "In einer außergewöhnlichen Langzeit-Kooperation decken sie die Machenschaften der Sparkassen auf: faule Kredite, üppige Boni und Gehälter für Vorstände, Spendenwirtschaft in die eigene Tasche. Vorbildlicher Journalismus."
aus der Begründung: "In einer außergewöhnlichen Langzeit-Kooperation decken sie die Machenschaften der Sparkassen auf: faule Kredite, üppige Boni und Gehälter für Vorstände, Spendenwirtschaft in die eigene Tasche. Vorbildlicher Journalismus."
Unternehmen: Florian Kolf
aus der Begründung: "Kopf vom Handelsblatt gelang ein Scoop: Aldi-Erbe Theo Albrecht jr. brach sein Schweigen. Das Interview krönte die Berichterstattung zu den Streitigkeiten beim deutschen Ur-Discounter."
aus der Begründung: "Kopf vom Handelsblatt gelang ein Scoop: Aldi-Erbe Theo Albrecht jr. brach sein Schweigen. Das Interview krönte die Berichterstattung zu den Streitigkeiten beim deutschen Ur-Discounter."
Verbraucher und Finanzen: Sönke Iwersen, Volker Votsmeier, Yasmin Osman
Mit ihrer exklusiven Berichterstattung zu den Cum-Ex-Geschäften von Banken habe das Investigativteam vom Handelsblatt laut Jury eine exzellente Leistung erbracht - und sie online nachhaltig aufbereitet.
Mit ihrer exklusiven Berichterstattung zu den Cum-Ex-Geschäften von Banken habe das Investigativteam vom Handelsblatt laut Jury eine exzellente Leistung erbracht - und sie online nachhaltig aufbereitet.
Wirtschaftspolitik/Gesellschaft: Wolf Lotter
Mit seinen stets amüsanten Wirtschaftsessays sei Lotter, Brand eins, laut Jury eine Ausnahmeerscheinung im Wirtschaftsjournalismus und wohl die charmanteste Stimme des Kapitalismus.
Mit seinen stets amüsanten Wirtschaftsessays sei Lotter, Brand eins, laut Jury eine Ausnahmeerscheinung im Wirtschaftsjournalismus und wohl die charmanteste Stimme des Kapitalismus.
1. Preis: Bettina Mittelstraß
Echo - von der Suche nach Widerhall, Radio SRF 2 Kultur
Echo - von der Suche nach Widerhall, Radio SRF 2 Kultur
2. Preis: Renate Maurer
Kinderüberraschung. Aus dem Leben eines Samenspenders, Feature auf Ö1
Kinderüberraschung. Aus dem Leben eines Samenspenders, Feature auf Ö1
3. Preis: Sabine Frank
Die Gerechten von Tautenhain, MDR
Die Gerechten von Tautenhain, MDR
Print: Fritz Schaap
Die Kinder von Benin, Die Zeit
Die Kinder von Benin, Die Zeit
Hörfunk: Erika Harzer
Wenn Kinder nur noch weg wollen - Der mittelamerikanische Exodus, Koproduktion des Bayerischen Rundfunks, des Deutschlandfunks und des Westdeutschen Rundfunks
Wenn Kinder nur noch weg wollen - Der mittelamerikanische Exodus, Koproduktion des Bayerischen Rundfunks, des Deutschlandfunks und des Westdeutschen Rundfunks
1. Preis Audio/Video/Multimedia: Silvia Plahl
Schulfach Programmieren, SWR 2 Wissen, 25.04.2015
Schulfach Programmieren, SWR 2 Wissen, 25.04.2015
Förderpreis ex aequo: Laura Millmann
Exposé "Guten Morgen, Frau Roboter! - Wie humanoide Maschinen das Lehren und Lernen verändern werden"
Exposé "Guten Morgen, Frau Roboter! - Wie humanoide Maschinen das Lehren und Lernen verändern werden"
Förderpreis ex aequo: Nadja Lissok
Exposé "Erinnerungskultur bei Jugendlichen: Selfies aus dem KZ"
Exposé "Erinnerungskultur bei Jugendlichen: Selfies aus dem KZ"
2015
1. Preis: Thorsten Berner
Bewegung gegen das Vergessen, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 12.03.2015
Bewegung gegen das Vergessen, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 12.03.2015
2. Preis: Daniel Niebuhr
Der vergessene Verein, Delmenhorster Kreisblatt, 23.05.2015; Rethorn reloaded, Delmenhorster Kreisblatt, 06.07.2015
Der vergessene Verein, Delmenhorster Kreisblatt, 23.05.2015; Rethorn reloaded, Delmenhorster Kreisblatt, 06.07.2015
Sport: Hans Gödel
Stimme zu Hans Gödel, APA: "Seit vielen Jahren ein echter Experte in seinen Gebieten"
Stimme zu Hans Gödel, APA: "Seit vielen Jahren ein echter Experte in seinen Gebieten"
Unterhaltung: Dieter Chmelar
Stimmen zu Dieter Chmelar, Kurier: "Meist gute Unterhaltung", "Ein unglaublicher Wuchtldrucker und Großmeister des unnützen Wissens", "Wortwitze-Erzähler", "Humor ist, wenn er trotzdem lacht"
Stimmen zu Dieter Chmelar, Kurier: "Meist gute Unterhaltung", "Ein unglaublicher Wuchtldrucker und Großmeister des unnützen Wissens", "Wortwitze-Erzähler", "Humor ist, wenn er trotzdem lacht"
Kolumnisten: Doris Knecht
Stimmen zu Doris Knecht, Kurier, Falter: "Konstant prägnant", "Sie kann wirklich schreiben"
Stimmen zu Doris Knecht, Kurier, Falter: "Konstant prägnant", "Sie kann wirklich schreiben"
2008
Unterhaltung/Comedy/Satire: Daniel Chur; Radio Duisburg
Die Akte Schnee
Die Akte Schnee
Sonderpreis (Anerkennungspreis) der LfM-Hörfunkpreisjury: Antenne Düsseldorf
"Kreative (crossmediale) Programmleistungen"
"Kreative (crossmediale) Programmleistungen"
1. Preis Hörfunk: Pia Fruth
Auf nach Indien, Südwestrundfunk
Auf nach Indien, Südwestrundfunk
2. Preis Hörfunk: Karsten Böhne
Tischlern, Malern, Tapezieren, Radio Bayern 2
Tischlern, Malern, Tapezieren, Radio Bayern 2
2006
Print: Beate Lakotta
Alexanders Abschied, Spiegel 46/2006, 13.11.2006
Alexanders Abschied, Spiegel 46/2006, 13.11.2006
2004
1. Preis Profi: Martin Buchholz
Gott segne unseren Überfall, SWR
Gott segne unseren Überfall, SWR
2. Preis Profi: Ulrike Baur
Moderne Sklavinnen, ZDF
Moderne Sklavinnen, ZDF
2000
Kommunale Berichterstattung: Edgar Rabe; Benjamin Rotzler
"Explosions-Katastrophe von Enschede" (Westmünsterland-Welle)
"Explosions-Katastrophe von Enschede" (Westmünsterland-Welle)
Sonderpreis für gelungende Comedy: Ralf Düker
"Gratis-Zeitungs-Terror" (Radio Köln)
"Gratis-Zeitungs-Terror" (Radio Köln)
Information: Jörg Wehner
"Vergewaltigt" (Radio Köln)
"Vergewaltigt" (Radio Köln)
Information: Jörg Sauerwein
"Auf der Suche nach dem Wahlverlierer" (Radio NRW)
"Auf der Suche nach dem Wahlverlierer" (Radio NRW)
Nachwuchsförderung: Sonja Schünemann
"Serie zum Christopher Street Day (CSD)" (Radio Köln)
"Serie zum Christopher Street Day (CSD)" (Radio Köln)
Nachwuchspreis: Sven Herold
1999
Allgemein: Antonio Fraile-Vinuelas, Elizabeth Budde Diaz und die Kinder des Spielplatzes Fredenbaum (ASP) - Daniel Walkenbach, Laura Walkenbach, Desiree Lange, Manuel Lange, Jenifer Adjei, Marvin Adjei, Sami Kha
"Kuckma, Kuckma, Kuckma" (Radio 91,2)
"Kuckma, Kuckma, Kuckma" (Radio 91,2)
Allgemein: VHS Minden Hörspielwerkstatt Christoph Jaschke, Esther Zahlmann
"Das Traumland hinterm Schrank" (Radio Westfalica)
"Das Traumland hinterm Schrank" (Radio Westfalica)
Wählen ab 16: Ivo Siekmann; Bielefelder Jugendkulturring e.V.
"Bielefelder Kochduell" (Radio Bielefeld)
"Bielefelder Kochduell" (Radio Bielefeld)
Wählen ab 16: Radio Merhaba/Gruppe Alias-Özgur Demirde, Atilla Özcan
"Kommunalwahl-Rap" (Radio FiV)
"Kommunalwahl-Rap" (Radio FiV)
Lokale Werbespots: Christian Angerer; Westpark Studios GmbH
"Mobilfunk" (Radio Köln)
"Mobilfunk" (Radio Köln)
Lokale Werbespots: Hans Landwehr; TRO Tonstudio GmbH
"Kreissparkasse Siegburg" (Radio Bonn/Rhein-Sieg)
"Kreissparkasse Siegburg" (Radio Bonn/Rhein-Sieg)
Lokale Werbekampagne: David Witold-Tchorz, Klaus Enkmann; Schulte+Enkmann Medien Service GmbH
"plan 8 Immobilien" (Radio RSG)
"plan 8 Immobilien" (Radio RSG)
1995
1. Fernsehpreis (dreigeteilt): Esther Schapira
Das Frolleinwunder - Liebe aus Ruinen, ARD-HR
Das Frolleinwunder - Liebe aus Ruinen, ARD-HR
1. Fernsehpreis (dreigeteilt): Rolf Frische
100 Grad: Deutschland - Amiland?, DW-TV
100 Grad: Deutschland - Amiland?, DW-TV
1. Fernsehpreis (dreigeteilt): Theresa Statz
After the Wall, GPTV
After the Wall, GPTV
1984
Thomas Löffelholz, Stuttgart
1983
Herbert Giersch, Kiel
Peter Gillies, Bonn
1. Egon Erwin Kisch-Preis: Peter Sartorius
Herantasten ans Unbegreifliche, Süddeutsche Zeitung
Herantasten ans Unbegreifliche, Süddeutsche Zeitung
1982
2. Egon Erwin Kisch-Preis: Hans Conrad Zander
Die Diebe von Köln, stern
Die Diebe von Köln, stern
3. Egon Erwin Kisch-Preis: Georg Hensel
Und viel Spaß am Leben, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Und viel Spaß am Leben, Frankfurter Allgemeine Zeitung
1966
Klaus Harpprecht, S. Fischer Verlag
Heinz Held, freier Journalist
Kai Hermann, Die Zeit
1964
Wilhelm Greiner, Rhein-Neckar-Zeitung
Hans Schäfer, Kieler Nachrichten
1963
Paul Arnsberg, Rheinischer Merkur