Aktuelle Ausschreibungen
Preise/Stipendien 553 | Preisträger 19397
Gerhard-Löwenthal-Preis
Geehrt wird, wer sich durch kontinuierliche, besonders qualitätsvolle und bahnbrechende Beiträge hervorgetan hat.
Ausschreibung | keine |
Turnus | jährlich, seit 2009 alle zwei Jahre (außer 2021) |
Gründung | 2004 |
Zielgruppe | Journalistinnen und Journalisten, Publizistinnen und Publizisten deutschlandweit |
Medium | offen |
Dotierung | 10.000 Euro für Journalistenpreis, undotiert für Ehrenpreis für das Lebenswerk von Publizistinnen und Publizisten |
Stifter | Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung (FKBF) in Kooperation mit der Wochenzeitung Junge Freiheit und Dr. Ingeborg Löwenthal |
Ansprechpartner | Bibliothek des Konservatismus (BdK) |
Adresse | Fasanenstraße 4, D-10623 Berlin |
Telefon | +49 30 3151737-0 |
info@bdk-berlin.org | |
Website | https://www.bdk-berlin.org/stiftung/gerhard-loewenthal-preis/ |
Preisträger 2019
Journalistenpreis
Wendt Alexander
"... Er gehörte der Redaktion des Focus an und war dort Autor zahlreicher Beiträge, Reportagen und Titelgeschichten über Bildung, zeitgeschichtliche Themen, die Energiewende und den Islam - sich stets politischer Korrektheit widersetzend. Im November 2017 gründete er das Onlinemagazin Publico, das er seitdem mit großem Erfolg betreibt. Wendt weist darin fast täglich auf die Zerstörung der Bürgergesellschaft hin, die von der Politik immer weiter forciert wird."
"... Er gehörte der Redaktion des Focus an und war dort Autor zahlreicher Beiträge, Reportagen und Titelgeschichten über Bildung, zeitgeschichtliche Themen, die Energiewende und den Islam - sich stets politischer Korrektheit widersetzend. Im November 2017 gründete er das Onlinemagazin Publico, das er seitdem mit großem Erfolg betreibt. Wendt weist darin fast täglich auf die Zerstörung der Bürgergesellschaft hin, die von der Politik immer weiter forciert wird."
Ehrenpreis
Lengsfeld Vera
"Ab 1981 arbeitete sie in verschiedenen oppositionellen Gruppen in der DDR mit und erhielt schließlich Berufsverbot. ... Am 18. März 1990 zog sie für die 'Grüne Partei in der DDR' in die erste frei gewählte Volkskammer ein. Vom Dezember 1990 bis zum Dezember 1996 war sie für die Grünen/Bündnis 90 Mitglied des Deutschen Bundestages. Am 17. Dezember 1996 trat sie zur CDU über. Trotz des Übertritts wurde sie 1998 wieder in den Bundestag gewählt, dem sie bis 2005 angehörte."
"Ab 1981 arbeitete sie in verschiedenen oppositionellen Gruppen in der DDR mit und erhielt schließlich Berufsverbot. ... Am 18. März 1990 zog sie für die 'Grüne Partei in der DDR' in die erste frei gewählte Volkskammer ein. Vom Dezember 1990 bis zum Dezember 1996 war sie für die Grünen/Bündnis 90 Mitglied des Deutschen Bundestages. Am 17. Dezember 1996 trat sie zur CDU über. Trotz des Übertritts wurde sie 1998 wieder in den Bundestag gewählt, dem sie bis 2005 angehörte."