Aktuelle Ausschreibungen
Deutsch-Polnischer Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis
Ausgezeichnet werden Beiträge, die das Wissen über das Nachbarland erweitern und zum besseren gegenseitigen Verständnis von Polen und Deutschen beitragen.
Ausschreibung | 2024 |
Turnus | jährlich |
Gründung | 1997 (bis 2013 wurde der Preis unter dem Namen "Deutsch-Polnischer Journalistenpreis" vergeben) |
Zielgruppe | deutsch- und polnischsprachige Journalistinnen und Journalisten, Sender, Redaktionen und Verlage |
Medium | Print (Zeitungen, Zeitschriften), Hörfunk, Fernsehen, Online, Multimedia (Text, Video, Grafik, Audio etc.), Social Media (App etc.) in Deutschland und/oder in Polen mit Veröffentlichung der Beiträge im Jahr 2023 |
Dotierung | insgesamt 25.000 Euro für Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Video, Neue journalistische Formate und Lokaljournalismus in der Grenzregion (je 5.000 Euro) |
Stifter | Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit unterstützt aktuell u.a. durch MV, Freistaat Sachsen, ZEIT-Stiftung Bucerius |
Ansprechpartner | Frieda Pirnbaum, Preisbüro, Sächsische Staatskanzlei |
Adresse | Archivstraße 1, D-01097 Dresden |
Telefon | +49 176 24067549 |
f.pirnbaum@gmail.com | |
Website | http://medientage.org |
Preisträger 2024
Języki obce, Tygodnik Powszechny
Hörfunk
Ausbeutung auf der Autobahn - Trucker aus Osteuropa, SWR
Fernsehen
Was wurde aus dem deutschen Rentnerdorf in Polen?, Team Kowalski rbb
Neue journalistische Formate
Kaszubi, Mozaika Polska, Onet Reportaże
Lokaljournalismus in der Grenzregion
Gerhard Richter – kim jest najsłynniejszy bogatynianin?, Telewizja Bogatynia